Technik
Alle Ausbildungen des Bereichs Technik im Überblick:
- AI for Sustainable Technologies (Master-Studium)
Wo?
FH Salzburg (Campus Urstein)
Wie lange dauert das normalerweise?
4 Semester
Voraussetzungen
Siehe Website
Womit beschäftigst du dich genau?
Gestalten Sie Zukunft nachhaltig mit künstlicher Intelligenz Künstliche Intelligenz und Data Science sind aus unserem Alltag und der Arbeitswelt nicht mehr wegzudenken. Mit dem Masterstudiengang »AI for Sustainable Technologies« werden Sie zu einer/m verantwortungsbewussten Gestalter*in einer Zukunft, in der KI nachhaltig und sinnvoll genutzt wird.
Wie schließt du ab & was kannst du danach machen?
Master of Science in Engineering (MSc)
Links
https://www.fh-salzburg.ac.at/studium/it/ai-for-sustainable-technologies-master
- Applied Geoinformatics (Englischsprachiges Master-Studium)
Wo?
Universität Salzburg, Fachbereiche Geoinformatik – Z_GIS und Geographie & Geologie
Wie lange dauert das normalerweise?
Die vorgesehene Studiendauer beträgt 4 Semester.
Voraussetzungen
Dies ist ein Master-Studium. Um zugelassen zu werden, musst du ein Bachelor-Studium abgeschlossen haben. Dieses sollte einen geowissenschaftlichen Bezug haben (also z.B. Geographie, Geologie, Geodäsie, Umweltwissenschaften o.ä.) oder zum Bereich der Informatik gehören bzw. eine sozial- oder wirtschaftswissenschaftliche Ausrichtung haben.
Womit beschäftigst du dich genau?
Du lernst alles über Geodatenerfassung und kartographische Kommunikation, beschäftigst dich mit Datenmodellierung und Geodatenbanken, Analysemethoden, Fernerkundung, Statistik, Standards für Geodateninfrastrukturen und mit der Entwicklung von Geo-Applikationen. Die Besonderheit: Das gesamte Studium wird in englischer Sprache abgehalten.
Wie schließt du ab & was kannst du danach machen?
Das Studium wird mit dem akademischen Grad „Master of Science“ (MSc) abgeschlossen. Danach kannst du z.B. als Geoinformatiker_in, Geoinformations- und Geodateninfrastruktur-Manager_in, im Bereich der Geodaten-Akquisition oder der Datenanalyse und Datenvisualisierung arbeiten.
Links
- Applied Image and Signal Processing (Master-Studium)
Wo?
Universität Salzburg, Fachbereich Computerwissenschaften & Fachhochschule Salzburg, Informationstechnik & Systemmanagement
Wie lange dauert das normalerweise?
Die vorgesehene Studiendauer beträgt 4 Semester.
Voraussetzungen
Dies ist ein Master-Studium. Um dich bewerben zu können, musst du ein Bachelor-Studium abgeschlossen haben, das sich mit einem verwandten Fachbereich beschäftigt (z.B. Informatik, Mathematik oder eine technische Studienrichtung). Es gibt pro Jahr nur 20 Studienplätze für diesen Master, du musst dich online bewerben und wirst mit etwas Glück zu einem persönlichen Interview eingeladen.
Womit beschäftigst du dich genau?
Du lernst zuerst mehr über die theoretische Basis der Signalverarbeitung: Welche mathematischen Modelle liegen dem zugrunde, welche Algorithmen kommen zum Einsatz? Geometrische Modelle, Audio-Verarbeitung und digitale Medienformate stehen im zweiten Semester auf dem Programm. Ab dem dritten Semester befasst du dich mit konkreten Anwendungsszenarien – das können z.B. medizinische Bildgebungsverfahren sein, Machine Learning, Biometrische Daten und damit verbunden Fragen zu Sicherheit und Privatsphäre, Media Security oder technische und organisatorische Herausforderungen von Big Data-Anwendungen uvm. Dieses Studium ist ein internationales Joint Degree-Master Programme und wird daher in englischer Sprache durchgeführt.
Wie schließt du ab & was kannst du danach machen?
Das Studium wird mit dem akademischen Grad „Master of Science in Engineering“ (MSc) abgeschlossen. Nach Abschluss des Studiums stehen dir viele Möglichkeiten im privaten und öffentlichen Sektor, aber auch im Bereich Lehre und Forschung offen. Viele interessante Projekte warten auf deine Expertise!
Links
- Applikationsentwicklung – Coding (vorher: Informationstechnologie Informatik)
Wo?
In Lehrbetrieben im Bundesland Salzburg, schau einfach hier oder hier nach.
Wie lange dauert das normalerweise?
Die vorgesehene Lehrzeit beträgt 4 Jahre.
Voraussetzungen
Um eine Lehre beginnen zu können, solltest du deine Pflichtschulzeit abgeschlossen haben.
Womit beschäftigst du dich genau?
Passgenaue Softwarelösungen für KundInnen und deinen Betrieb entwickeln – das gehört zu deinen Hauptaufgaben als Lehrling in der Applikationsentwicklung und im Coding. Du erhebst den Bedarf deiner KundInnen und programmierst für sie Softwarelösungen, Programme oder Websites. Bevor diese an den Kunden gehen, testest du sie auf Herz und Nieren und gehst auf Fehlersuche. Dabei arbeitest du mit unterschiedlichen Programmiersprachen, wie Java, C+, Ruby oder Python und anderen.
Wie schließt du ab & was kannst du danach machen?
Zum Abschluss der Lehre musst du eine Lehrabschlussprüfung absolvieren.
Nach der Lehre kannst du sowohl in speziellen Softwareentwicklungsfirmen arbeiten, aber auch in großen Unternehmen, die eigene Informatikabteilungen haben.
Es stehen dir zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten nach deiner Lehre offen.Links
https://www.bic.at/berufsinformation.php?beruf=applikationsentwicklung-coding_lehrberuf&brfid=2695
https://www.berufslexikon.at/berufe/3500-Applikationsentwicklung-Coding/
- Artificial Intelligence (Bachelor)
Wo?
Universität Salzburg, Fachbereich Artificial Intelligence and Human Interfaces
Wie lange dauert das normalerweise?
6 Semester / 180 ECTS
Voraussetzungen
Matura oder gleichwertiger Schulabschluss. Interesse an digitalen Technologien und Zukunftsfragen.
Womit beschäftigst du dich genau?
Das Studium ist für alle jungen (und nicht mehr so jungen) Menschen, die verstehen möchten, was AI wirklich ist, welche Ideen und Konzepte AI zugrunde liegen, warum AI beispielsweise in der Bilderkennung oftmals treffsicherer als der Mensch ist, aber auch warum diese Methoden natürliche Grenzen haben. Ein Kernbaustein des Studiums ist es, solides methodisches Grundlagenwissen zu vermitteln, also weg von der reinen Anwendung von Tools hin zu einem Verständnis der grundlegenden Zusammenhänge und Konzepte sowie deren Umsetzung & Adjustierung an realen Problemstellungen und Daten. AI basiert im methodischen Kern auf Informatik und Mathematik. Grundlagen aus diesen Bereichen sind essentiell für das Verständnis der Methoden. Das Bachelorstudium AI geht aber weit darüber hinaus: Die Studierenden gewinnen viel Praxisbezug und Kontakt zu Unternehmen, lernen die Breite von AI (und dessen Relevanz für verschiedenste Disziplinen) kennen, und üben auch für die Praxis relevante Soft Skills, wie der Präsentation von Resultaten, Methoden, etc. Zusätzlich ermöglicht ein breites Wahlfachangebot den Studierenden spannende Einblicke in andere Fachgebiete (u.a. VWL, Ethik, Bioinformatik, Geoinformatik).
Wie schließt du ab & was kannst du danach machen?
Das Studium wird mit dem akademischen Grad Bachelor of Science (BSc) abgeschlossen. Ihr habt damit die Berechtigung, ein Master-Studium zu beginnen. Aktuell suchen (nicht nur) Salzburger Unternehmen händeringend nach Mitarbeiter:innen mit AI Hintergrund. Mittelfristig ist hier keinerlei Trendumkehr zu erwarten. Absolvent:innen des Bachelorstudiums Artificial Intelligence werden daher keinerlei Probleme haben, spannende und sehr gut bezahlte Jobs zu finden. Häufig arbeiten AI Experten an Forecasting Problemen, im Bereich der Prozessoptimierung, sowie der automatisierten Muster- und Bilderkennung, oder der Verarbeitung von Sprache und Text.
Links
- BautechnischeR ZeichnerIn
Wo?
In Lehrbetrieben im Bundesland Salzburg, schau einfach hier oder hier nach.
Wie lange dauert das normalerweise?
Die vorgesehene Lehrzeit beträgt 3 Jahre.
Voraussetzungen
Um eine Lehre beginnen zu können, solltest du deine Pflichtschulzeit abgeschlossen haben.
Womit beschäftigst du dich genau?
Das Planen und Zeichnen von Bauvorhaben gehört als BautechnischeR ZeichnerIn zu deinem Alltag. Dabei entwirfst du z.B. Pläne für Häuser, Industriegebäude, Straßen oder Sporthallen. Direkt vor Ort misst du zudem noch das Gelände oder bestimmte Bauteile aus, um einen exakten Plan entwerfen zu können.
Wie schließt du ab & was kannst du danach machen?
Zum Abschluss der Lehre musst du eine Lehrabschlussprüfung absolvieren.
Als gelernteR BautechnischeR ZeichnerIn arbeitest du in der Planungsabteilung von Baubehörden, größeren Baufirmen und in der Bauindustrie.Links
https://www.berufslexikon.at/berufe/5-BautechnischeR-ZeichnerIn/
- BetonfertigungstechnikerIn
Wo?
In Lehrbetrieben im Bundesland Salzburg, schau einfach hier nach.
Wie lange dauert das normalerweise?
Die vorgesehene Lehrzeit beträgt 3 Jahre.
Voraussetzungen
Um eine Lehre beginnen zu können, solltest du deine Pflichtschulzeit abgeschlossen haben.
Womit beschäftigst du dich genau?
Als BetonfertigungstechnikerIn stellst du Bauteile aus Beton (das ist ein Gemisch aus Wasser, Zement, Schotter und Zusätzen, das sehr hart wird) her. Du bist sowohl im Hoch- als auch im Tiefbau beschäftigt und baust somit sowohl Teile für Häuser, z.B. Deckenelemente, als auch Rohre oder Kanäle. Ist das Bauteil fertig, dann behandelst du es noch weiter und prüfst es auf dessen Qualität.
Wie schließt du ab & was kannst du danach machen?
Zum Abschluss der Lehre musst du eine Lehrabschlussprüfung absolvieren.
Als BetonfertigungstechnikerIn wirst du in Betrieben der Zementindustrie und in der Bauindustrie eingesetzt, dort hast du einige Aufstiegs- und Weiterentwicklungsmöglichkeiten.Links
https://bic.at/berufsinformation.php?beruf=betonfertigungstechnik-lehrberuf&brfid=2156
https://www.berufslexikon.at/berufe/3039-BetonfertigungstechnikerIn/
- Biomedizin & Gesundheitstechnik
Wo?
HTBLuVA Salzburg
MINT-Schulen
HTBLuVA Salzburg Wie lange dauert das normalerweise?
Die Ausbildung dauert 5 Jahre.
Voraussetzungen
Positiver Abschluss der 8. Schulstufe NMS, Hauptschule oder AHS. Wenn du eine NMS oder Hauptschule besuchst, gibt es weitere Aufnahmekriterien, nähere Informationen dazu findest du auf der Website der Schulen.
Womit beschäftigst du dich genau?
Ob auf der Intensivstation oder beim Blutzuckermessen: Die Medizin kommt längst nicht mehr ohne modernste Geräte aus. Dafür braucht es Expertinnen und Experten, die über medizinisches und biologisches Fachwissen ebenso verfügen wie über die technischen Kompetenzen, um diese Geräte zu prüfen, zu warten und weiterzuentwickeln. Du beschäftigst dich daher mit Biologie, Medizin und Gesundheitswesen, Biomedizinischer Signalverarbeitung, Medizinischer Gerätetechnik, Gesundheitsmechatronik sowie Medizin- und Gesundheitsinformatik. Die Fachrichtung kombiniert eine fundierte Allgemeinbildung mit viel Praxis: In Werkstätten und Laboratorien erwirbst du die praktischen Fertigkeiten, bei Lehrausgängen lernst du Gesundheitseinrichtungen und Vertriebsfirmen von innen kennen.
Wie schließt du ab & was kannst du danach machen?
Du schließt mit einer Diplomarbeit und der Matura ab. Danach bist du berechtigt, ein Studium an einer Universität oder Fachhochschule zu beginnen, du kannst aber auch gleich in den Beruf einsteigen, z.B. in den Bereichen Hard- und Softwareentwicklung für den medizintechnischen Apparate- und Implantatebau, Planung und Einrichtung medizintechnischer Anlagen für Diagnose und Heilbehandlung in ärztlichen Praxen und Krankenhäusern, Rehabilitationseinrichtungen und Labors, Vertrieb und Service medizintechnischer Geräte und Anlagen, Entwicklung, Inbetriebnahme und Schulung von softwaretechnischen Produkten in der Medizin, Mitarbeit in medizinischer Forschung und Entwicklung. Nach drei Jahren einschlägiger Berufspraxis kannst du an einer Zertifizierungsstelle die Qualifikationsbezeichnung „IngenieurIn“ beantragen. Dafür ist ein Fachgespräch erforderlich. Mit dem Abschluss dieser Fachrichtung hast du auch die Gewerbeberechtigung als KommunikationselektronikerIn, HörgeräteakustikerIn und MechatronikerIn für Medizingerätetechnik.
Links
http://www.htl-salzburg.ac.at/biomedizin-gesundheitstechnik.html
- Biomedizinische Analytik (Bachelor)
Wo?
Campus Urstein und Campus Salzburg (Uniklinikum Salzburg LKH)
Wie lange dauert das normalerweise?
6 Semester (180 ECTS)
Voraussetzungen
Siehe Webseite
Womit beschäftigst du dich genau?
Erkrankungen erkennen und vorbeugen – die biomedizinische Analytik spielt im modernen Gesundheitswesen eine tragende Rolle. Exakte Laborwerte helfen nicht nur dabei, Krankheiten frühzeitig zu diagnostizieren. Sie sind auch maßgebend in den Bereichen Prävention und Gesundheitsförderung. Lernen Sie im Bachelorstudium Biomedizinische Analytik alles über modernes diagnostisches Arbeiten im Labor, in Kliniken, für die Pharmaindustrie, Wissenschaft und Forschung.
Wie schließt du ab & was kannst du danach machen?
Bachelor of Science in Health Studies (BSc)
Um in einem medizinisch-diagnostischen Labor für Humanmedizin als Biomedizinische*r Analytiker*in (BMA) arbeiten zu können und dürfen, benötigen Sie eine gesetzliche Berufsberechtigung. Diese erhalten Sie ausschließlich durch den Abschluss des BMA-Studiums an einer Fachhochschule. Nur dann sind Sie per MTD-Gesetz befähigt, als BMA tätig zu sein.Der Studiengang Biomedizinische Analytik an der Fachhochschule Salzburg gehört zu den gehobenen medizinisch-technischen Diensten in Österreich. Entsprechend findet die stark berufsorientierte Ausbildung auch zum Teil in den Laboratorien des Uniklinikums Salzburg (SALK) statt.
Im Studium werden neben medizinischen und naturwissenschaftlichen Fachkenntnissen auch Kompetenzen im Bereich Qualitätsmanagement und Labororganisation vermittelt. Außerdem eigenen Sie sich profundes Wissen über Körperfunktionen, Messmethoden und -systeme sowie über die korrekte Erstellung und Interpretation von Laborwerten an.
Links
https://www.fh-salzburg.ac.at/studium/gws/biomedizinische-analytik-bachelor
- Chemieverfahrenstechnik
Wo?
In Lehrbetrieben im Bundesland Salzburg, schau einfach hier oder hier nach.
Wie lange dauert das normalerweise?
Die vorgesehene Lehrzeit beträgt 3,5 Jahre.
Voraussetzungen
Um eine Lehre beginnen zu können, solltest du deine Pflichtschulzeit abgeschlossen haben.
Womit beschäftigst du dich genau?
In der Chemieverfahrenstechnik überwachst und steuerst du Herstellungsprozesse z.B. von Reinigungsmitteln, Kosmetika, Baustoffen oder Medikamenten. Hat eine Anlage eine Störung, so gehört es zu deinen Aufgaben, diese zu erkennen und zu beheben. Zudem führst du chemische Versuche durch und entwickelst neue Produkte.
Wie schließt du ab & was kannst du danach machen?
Zum Abschluss der Lehre musst du eine Lehrabschlussprüfung absolvieren.
Nach der Lehre stehen dir zahlreiche Betriebszweige offen, da sehr viele verschiedene Firmen mit chemischen Produkten arbeiten. Zudem gibt es einige Weiterbildungsmöglichkeiten für dich als ChemieverfahrenstechnikerIn.Links
https://bic.at/berufsinformation.php?beruf=chemieverfahrenstechnik-lehrberuf&brfid=1487
https://www.berufslexikon.at/berufe/28-ChemieverfahrenstechnikerIn/
- Chemistry and Physics of Materials (Master)
Wo?
Universität Salzburg, Fachbereich Chemie und Physik der Materialien
Wie lange dauert das normalerweise?
3 Semester / 90 ECTS
Voraussetzungen
Zulassungsvoraussetzung für das Masterstudium CPM ist die Absolvierung des JD Bachelorstudiums Ingenieurwissenschaften PLUS-TUM oder eines gleichwertigen Studiums an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung auf dem Gebiet der Naturwissenschaften bzw. der technischen Wissenschaften (Physik, Chemie, Nanowissenschaften, Material- bzw. Werkstoffwissenschaften, Mineralogie, Chemieingenieurwesen etc.).
Womit beschäftigst du dich genau?
Der englischsprachige internationale Studiengang Chemistry and Physics of Materials ist ein nach MINT-Fächern (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) interdisziplinär aufgebautes Masterstudium, das die Herstellung, Charakterisierung und wissensbasierte Weiterentwicklung von Funktionsmaterialien aus Labor und Natur zum zentralen Thema hat. Hinsichtlich der angestrebten Materialfunktionen sind es die chemischen, physikalischen und in vielen Fällen auch biologischen Faktoren, die Eigenschaft, Stabilität und Umweltverträglichkeit eines Materials bestimmen. Neben dem Fokus auf die Funktion und Stabilität von Funktionsmaterialien soll bei den Studierenden im Zusammenhang mit der Auswahl und Verarbeitung von Materialien und Grundstoffen ein Bewusstsein für Stoffkreisläufe, Nachhaltigkeitsstrategien und biologische Verträglichkeit geschaffen werden.
Wie schließt du ab & was kannst du danach machen?
AbsolventInnen des Masterstudiums Chemistry and Physics of Materials steht aufgrund der interdisziplinären Ausrichtung des Studiums ein besonders breites Spektrum an Berufsfeldern offen. Dieses reicht von fachspezifischen Tätigkeiten bis hin zu Funktionen in Dienstleistungsbereichen und im Management. Typische Berufsfelder sind Tätigkeiten ‐ in der Chemischen Industrie und Baustoffindustrie ‐ in der Automobilindustrie ‐ in der Energietechnik ‐ in Elektro- und Elektronikunternehmen ‐ in der Bio- und Medizintechnik ‐ in der Forschung an Universitäten und an außeruniversitären wissenschaftlichen Instituten.
Links
https://www.plus.ac.at/studium/studienangebot/masterstudien/chemistry-and-physics-of-materials/
- Computer Science (Master-Studium)
Wo?
Universität Salzburg
Wie lange dauert das normalerweise?
4 Semester
Voraussetzungen
· Abschluss eines facheinschlägigen Bachelorstudiums,
FH-Bachelorstudiengangs oder eines anderen gleichwertigen
Studiums an einer anerkannten in- oder ausländischen
postsekundären Bildungseinrichtung
· CurriculumWie schließt du ab & was kannst du danach machen?
Diplom-Ingenieur/in (Dipl.-Ing.)
Links
https://www.plus.ac.at/studium/studienangebot/masterstudien/informatik-2/
- Cyber Security (Master-Studium)
Wo?
FH Salzburg (Campus Urstein)
Wie lange dauert das normalerweise?
4 Semester
Voraussetzungen
Siehe Website
Womit beschäftigst du dich genau?
Starten Sie jetzt Ihre Karriere als Cyber-Security-Expert*in: Im neuen und in der Region einzigartigen Masterstudium Cyber Security legen wir den Schwerpunkt auf operative Sicherheit und somit auf die praxisorientierte Umsetzung von IT- und Netzwerksicherheit: Sie setzen sich mit Strategien und Maßnahmen zum Schutz von IT-Systemen, Netzwerken, Unternehmensdaten und kritischer Infrastruktur auseinander. Zudem beschäftigen Sie sich mit rechtlichen und menschlichen Einflussfaktoren auf Cyber Security.
Wie schließt du ab & was kannst du danach machen?
Diplomingenieur*in (DI)
Links
https://www.fh-salzburg.ac.at/studium/it/cyber-security-master
- Digitale und Analytische Wissenschaften
Wo?
Fakultät für Digitale und Analytische Wissenschaften (DAS)
Wie lange dauert das normalerweise?
6 Semester
Voraussetzungen
· Abschluss eines facheinschlägigen Bachelor- und Masterstudiums,
Fachhochschul-Bachelor- und Masterstudiengangs oder eines
anderen gleichwertigen Studiums an einer anerkannten inländischen
oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung
· CurriculumWie schließt du ab & was kannst du danach machen?
Doktor/in der technischen Wissenschaften (Dr. techn.) oder
Doktor/in der Naturwissenschaften (Dr. rer. nat.) oder
Doktor/in der Philosophie (Dr. phil.)Links
- Doktoratsstudium Digitale und Analytische Wissenschaften
Wo?
Universität Salzburg, Fakultät für Digitale und Analytische Wissenschaften
Wie lange dauert das normalerweise?
6 Semester / 180 ECTS
Voraussetzungen
Siehe Webseite
Womit beschäftigst du dich genau?
Die Absolvent*innen des Doktoratsstudiums verfügen u. a. über folgende Qualifikationen: Kenntnisse: fundierte Kenntnis des aktuellen Standes der internationalen Forschung in dem Wissensgebiet der Dissertation und ein gutes Verständnis verwandter Forschungsbereiche. Fertigkeiten: das selbständige Bearbeiten von aktuellen wissenschaftlichen Fragestellungen und die Publikation der Ergebnisse in Qualitätsmedien der internationalen Wissenschaft. Kompetenzen: Entwicklung neuer Ideen und Methoden in Forschung, Industrie und weiteren Anwendungsdomänen; Förderung und Anleitung des wissenschaftlichen Nachwuchses; Vorbildwirkung in wissenschaftlicher und beruflicher Integrität.
Wie schließt du ab & was kannst du danach machen?
Ein Doktorat an der Fakultät für Digitale und Analytische Wissenschaften (DAS) befähigt zu führenden beruflichen Positionen an Universitäten, Fachhochschulen, öffentlichen Einrichtungen und wirtschaftlichen Unternehmen. Im Besonderen befähigt dieses Doktorat an der Fakultät für Digitale und Analytische Wissenschaften (DAS) den komplexen gesellschaftlichen und wissenschaftlichen Fragestellungen unserer Zeit mit intelligenten Lösungsansätzen zu antworten.
Links
- Drucktechnik
Wo?
In Lehrbetrieben im Bundesland Salzburg, schau einfach hier nach.
Wie lange dauert das normalerweise?
Die vorgesehene Lehrzeit beträgt 3,5 Jahre.
Voraussetzungen
Um eine Lehre beginnen zu können, solltest du deine Pflichtschulzeit abgeschlossen haben.
Womit beschäftigst du dich genau?
Als DrucktechnikerIn hast du die Möglichkeit zwischen vier Schwerpunkten zu wählen: Bogenflachdruck, Digitaldruck, Siebdruck oder Rollenrotationsdruck. Zu deinen Aufgaben gehören das Bearbeiten von Dateien zum Drucken, die Druckprozesse vorzubereiten und die Druckmaschinen zu bedienen. Außerdem berätst du KundInnen und kontrollierst die Qualität der zu bedruckenden Gegenstände und der Farbergebnisse.
Wie schließt du ab & was kannst du danach machen?
Zum Abschluss der Lehre musst du eine Lehrabschlussprüfung absolvieren. Nach deiner Lehre arbeitest du in kleinen, mittleren oder Großbetrieben des Druckereigewerbes. In der Drucktechnik stehen dir zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten offen.
Links
https://bic.at/berufsinformation.php?beruf=drucktechnik-digitaldruck-lehrberuf&brfid=1806
https://www.berufslexikon.at/berufe/3390-DrucktechnikerIn-Schwerpunkt_Digitaldruck/
- Duale Akademie – Schwerpunkt Mechatronik
Wo?
Bei Unternehmen im Bundesland Salzburg, siehe dualeakademie.at
Wie lange dauert das normalerweise?
Die Ausbildung dauert 2,5 Jahre.
Voraussetzungen
Dieses Angebot richtet sich speziell an AHS-Maturant*innen.
Womit beschäftigst du dich genau?
Du willst nach der Matura gleich Geld verdienen und eine wertvolle, praxisgerechte Ausbildung bekommen? Diese Möglichkeit gibt es ab Herbst 2019 erstmals in Salzburg durch die Duale Akademie.
Mechatroniker*innen sind die Schnittstelle zwischen Mechanik, Elektrik und Informatik. Der Umgang mit anspruchsvollen EDV-Programmen sollte dir Spaß machen (das lernst du aber alles in der Ausbildung!). Du erstellst z.B. Konstruktionszeichnungen von Bauteilen, die du anschließend programmierst und fertigst. Du arbeitest stark im Team, bei Montage-, Einstellungs- und Servicearbeiten bist du an wechselnden Arbeitsorten im Einsatz.Die Duale Akademie läuft so ab: Du absolvierst ein Trainee-Programm in einem Betrieb – in Vollzeitanstellung und mit attraktivem Einstiegsgehalt. Hier beschäftigst du dich mit Grundlagen der Metall- und Elektrotechnik, fertigst technische Zeichnungen an und lernst alles Wichtige rund um Werkstofftechnik, Messtechnik, CAD, CNC, aber auch Automatisierungstechnik und Programmierung von Steuerungen.
In Kompetenzzentren der Berufsschulen wird dir die Fachtheorie vermittelt. Zusätzlich erhältst du koordiniert von der Wirtschaftskammer eine Ausbildung in Zukunftskompetenzen auf sozialer, digitaler und internationaler Ebene (z.B. Projektmanagement, Teamentwicklung, Auslandsaufenthalte uvm.).Wie schließt du ab & was kannst du danach machen?
Du schließt mit einem fachspezifischen Lehrabschluss ab und erhältst das „DA Professional“-Zertifikat, ein offizieller Bildungsabschluss der Wirtschaft.
Links
https://www.wko.at/Content.Node/kampagnen/dualeakademie-s/ausbildungsbetriebe-mechatronik-sbg.html
- EDV-Kaufmann/frau
Wo?
In Lehrbetrieben im Bundesland Salzburg, schau einfach hier oder hier nach.
Wie lange dauert das normalerweise?
Die vorgesehene Lehrzeit beträgt 3 Jahre.
Voraussetzungen
Um eine Lehre beginnen zu können, solltest du deine Pflichtschulzeit abgeschlossen haben.
Womit beschäftigst du dich genau?
Das Installieren von Softwareprogrammen und Netzwerken gehört als EDV-Kaufmann/Kauffrau zu deinen Tätigkeiten, außerdem nimmst du auch die Hardware in Betrieb und stellst alles nach den Kundenwünschen ein. Ist irgendwo ein Fehler, so suchst du diesen und behebst die Störung auch gleich. Du berätst einzelne Personen, aber auch Unternehmen, welches die beste Hard- und Software für ihre Bedürfnisse ist und führst Verkaufsgespräche.
Wie schließt du ab & was kannst du danach machen?
Zum Abschluss der Lehre musst du eine Lehrabschlussprüfung absolvieren.
Du arbeitest sowohl in Einzelhandelsbetrieben als auch bei großen Computerfirmen und EDV-Beratungsfirmen. Zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten, um auf den neuesten Stand der Technik zu bleiben, stehen dir nach der Lehre offen.Links
https://bic.at/berufsinformation.php?beruf=edv-kaufmann-frau-lehrberuf&brfid=159
https://www.berufslexikon.at/berufe/40-EDV-Kaufmann~EDV-Kauffrau/
- Elektronik
Wo?
In Lehrbetrieben im Bundesland Salzburg, schau einfach hier oder hier nach.
Wie lange dauert das normalerweise?
Die vorgesehene Lehrzeit beträgt 3,5 bis 4 Jahre.
Voraussetzungen
Um eine Lehre beginnen zu können, solltest du deine Pflichtschulzeit abgeschlossen haben.
Womit beschäftigst du dich genau?
Jedes technische Gerät braucht ein Steuerungselement – als ElektronikerIn beschäftigst du dich genau mit diesem. Du planst, entwickelst und baust solche Elemente, die dafür zuständig sind, dass der Fernseher funktioniert, das Auto fährt oder eine große Maschine gesteuert werden kann. Die Steuerungselemente baust du dann auch direkt selber in die entsprechenden Geräte ein.
Als ElektronikerIn wirst du in einen Modullehrberuf ausgebildet. Nach dem Grundmodul Elektronik entscheidest du dich für eines von 4 Hauptmodulen (Angewandte Elektronik, Mikrotechnik, Kommunikationselektronik oder Informations- und Telekommunikationstechnik) und anschließend kannst du noch eines von zwei Spezialmodulen (Netzwerktechnik oder Eisenbahntelekommunikationstechnik) wählen.Wie schließt du ab & was kannst du danach machen?
Zum Abschluss der Lehre musst du eine Lehrabschlussprüfung absolvieren.
Du arbeitest nach deiner Lehre in kleinen bis großen Elektronikbetrieben und Firmen, die Gegenstände und Geräte mit elektronischen Bestandteilen herstellen. Dir stehen zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten als ElektronikerIn nach der Lehre offen.Links
https://www.berufslexikon.at/berufe/3273-ElektronikerIn-mit-MODULEN/
https://bic.at/berufsinformation.php?beruf=elektronik-lehrberuf&brfid=2284
- Elektronik & Technische Informatik
Wo?
HTBLuVA Salzburg
MINT-Schulen
HTBLuVA Salzburg Wie lange dauert das normalerweise?
Die Ausbildung dauert 5 Jahre.
Voraussetzungen
Positiver Abschluss der 8. Schulstufe NMS, Hauptschule oder AHS. Wenn du eine NMS oder Hauptschule besuchst, gibt es weitere Aufnahmekriterien, nähere Informationen dazu findest du auf der Website der Schule.
Womit beschäftigst du dich genau?
Du beschäftigst dich mit neuesten Entwicklungen der Hard- und Softwaretechnik (Microcontroller, ASICS, Embedded Systems, Hardwarebeschreibungssprache VHDL, Netzwerktechnik, LAN und W-LAN, Multimediatechnik, Games, Programmiersprachen C, C++, C# und Java, Betriebssysteme Windows und Linux, Internettechnologien, e-Commerce, Datenbanken, Applikationen für Handys (Apps), Heim- und Büroanwendungen). Du lernst, wie man elektronische und informationstechnische Geräte und Anlagen fertigt, montiert und in Betrieb nimmt, aber auch, wie man die dazugehörigen Softwareprodukte entwickelt. Die fachpraktische Ausbildung findet in Werkstätten und Laboratorien statt.
Wie schließt du ab & was kannst du danach machen?
Du schließt mit einer Diplomarbeit und der Matura ab. Danach bist du berechtigt, ein Studium an einer Universität oder Fachhochschule zu beginnen, du kannst aber auch gleich in den Beruf einsteigen, z.B. in den Bereichen Entwurf, Projektierung, Fertigung, Montage und Inbetriebnahme von elektronischen und informationstechnischen Anlagen oder bei der Entwicklung, Inbetriebnahme und Schulung von Software-Produkten. Nach drei Jahren einschlägiger Berufspraxis kannst du an einer Zertifizierungsstelle die Qualifikationsbezeichnung „IngenieurIn“ beantragen. Dafür ist ein Fachgespräch erforderlich. Mit dem Abschluss dieser Fachrichtung erwirbst du auch die Gewerbeberechtigung als KommunikationselektronikerIn, MechatronikerIn für Elektronik, Büro- und EDV-Systemtechnik, MechatronikerIn für Elektromaschinenbau und Automatisierung.
Links
http://www.htl-salzburg.ac.at/elektronik-technische-informatik.html
- Elektrotechnik
Wo?
In Lehrbetrieben im Bundesland Salzburg, schau einfach hier oder hier nach.
Wie lange dauert das normalerweise?
Die vorgesehene Lehrzeit beträgt 3,5 bis 4 Jahre.
Voraussetzungen
Um eine Lehre beginnen zu können, solltest du deine Pflichtschulzeit abgeschlossen haben.
Womit beschäftigst du dich genau?
In der Elektrotechnik nimmst du elektrische Geräte und Anlagen in Betrieb, reparierst diese und baust diese auf. So gehören das Verlegen von Stromkabeln in Häusern, das Reparieren des Küchenherdes, oder das Aufbauen großer elektrischer Anlagen beim örtlichen Energieversorger zu deinem Tätigkeitsfeld. Du arbeitest oftmals bei den Kunden und Kundinnen vor Ort und berätst diese auch.
Der Lehrberuf Elektrotechnik ist ein Modullehrberuf. Nach dem Grundmodul Elektrotechnik entscheidest du dich für eines von vier Hauptmodulen (Elektro- und Gebäudetechnik, Energietechnik, Anlagen- und Betriebstechnik oder Automatisierungs- und Prozessleittechnik) und danach noch für eines von 11 Spezialmodulen.Wie schließt du ab & was kannst du danach machen?
Zum Abschluss der Lehre musst du eine Lehrabschlussprüfung absolvieren.
Du arbeitest nach deiner Lehre in kleinen bis industriellen Betrieben und kannst vielfältig eingesetzt werden.
Auch deine Weiterbildungsmöglichkeiten nach der Lehre sind zahlreich.Links
https://bic.at/berufsinformation.php?beruf=elektrotechnik-lehrberuf&brfid=2236
https://www.berufslexikon.at/berufe/3266-ElektrotechnikerIn-mit-MODULEN/
- Elektrotechnik
Wo?
HTBLuVA Salzburg, HTL Saalfelden
MINT-Schulen
HTBLuVA Salzburg HTL Saalfelden Wie lange dauert das normalerweise?
Die Ausbildung dauert 5 Jahre.
Voraussetzungen
Positiver Abschluss der 8. Schulstufe NMS, Hauptschule oder AHS. Wenn du eine NMS oder Hauptschule besuchst, gibt es weitere Aufnahmekriterien, nähere Informationen dazu findest du auf der Website der Schulen.
Womit beschäftigst du dich genau?
Das Aufgabenfeld von ElektrotechnikerInnen ist vielfältig: Erneuerbare Energien, E-Mobilität, Intelligente Gebäudetechnik, Antriebstechnik, Robotik, Automatisierung, Industrieelektronik, Programmierung: Das sind Themen, die dir in dieser Ausbildung begegnen. Du erhältst eine fundierte Allgemeinbildung, die fachpraktischen Teile des Unterrichts finden in Werkstätten statt. Du lernst, wie man mit CAD konstruiert und Befestigungselemente oder Maschinenteile aus Metall oder Kunststoff selbst herstellen kann, du beschäftigst dich mit Elektronik und Elektroinstallationen. Computer sind aus dem Alltag von ElektrotechnikerInnen nicht mehr wegzudenken. Jede Schule hat dabei ihre eigene Schwerpunktsetzung, genauere Informationen findest du unter dem Link unten.
Wie schließt du ab & was kannst du danach machen?
Du schließt mit einer Diplomarbeit und der Matura ab. Danach bist du berechtigt, ein Studium an einer Universität oder Fachhochschule zu beginnen, du kannst aber auch gleich in den Beruf einsteigen, z.B. in den Bereichen Projektierung, Konstruktion, Fertigung und Montage. Nach drei Jahren einschlägiger Berufspraxis kannst du an einer Zertifizierungsstelle die Qualifikationsbezeichnung „IngenieurIn“ beantragen. Dafür ist ein Fachgespräch erforderlich.
Links
- Elektrotechnik (Fachschule)
Wo?
HTLBuVA Salzburg
MINT-Schulen
HTBLuVA Salzburg Wie lange dauert das normalerweise?
Die Ausbildung dauert 4 Jahre.
Voraussetzungen
Positiver Abschluss der 8. Schulstufe NMS, Hauptschule oder AHS. Nähere Informationen zu den Aufnahmekriterien findest du auf der Website der Schule.
Womit beschäftigst du dich genau?
Du erhältst eine fundierte elektrotechnische Grundausbildung und entwickelst mechanische und elektrotechnische Fertigkeiten. In den Werkstätten beschäftigst du dich mit CNC-Programmierung, Computertechnik, Grundlagen der Elektronik, das Bearbeiten von Metallen und Kunststoffen sowie der Umgang mit CAD und CAM Systemen. In dieser Ausbildung gibt es zwei Schwerpunkte: Computertechnik und Automatisierungstechnik sowie Leistungselektronik und Erneuerbare Energie.
Wie schließt du ab & was kannst du danach machen?
Du kannst z.B. ins Elektroinstallationsgewerbe und in den Bereich des Blitzschutzbaus einsteigen. Die Ausbildung zählt als Lehrabschlussprüfung für mehrere Lehrberufe, welche das genau sind, findest du hier.
Links
http://www.htl-salzburg.ac.at/fachschule-fuer-elektrotechnik.html
- Feinoptik
Wo?
In Lehrbetrieben im Bundesland Salzburg, schau einfach hier nach.
Wie lange dauert das normalerweise?
Die vorgesehene Lehrzeit beträgt 3 Jahre.
Voraussetzungen
Um eine Lehre beginnen zu können, solltest du deine Pflichtschulzeit abgeschlossen haben.
Womit beschäftigst du dich genau?
Als FeinoptikerIn stellst du optische Gläser, wie Linsen her. Diese werden für Mikroskope oder medizinische Geräte gebraucht. Diese Geräte baust du ebenfalls zusammen. Dabei arbeitest du unter völlig sterilen (sauberen) Bedingungen und musst ganz exakt und genau sein. Auch das Einstellen und Programmieren der benötigten Herstellungsgeräte gehört zu deinen Aufgaben.
Wie schließt du ab & was kannst du danach machen?
Zum Abschluss der Lehre musst du eine Lehrabschlussprüfung absolvieren.
Als FeinoptikerIn arbeitest du in Labors von Industriebetrieben. Zu deiner Weiterbildung gibt es in Tirol ein Kolleg für Optometrie, das 2 Jahre dauert.Links
https://bic.at/berufsinformation.php?beruf=feinoptik-lehrberuf&brfid=1481
- Geoinformationstechnik
Wo?
In Lehrbetrieben im Bundesland Salzburg, schau einfach hier nach.
Wie lange dauert das normalerweise?
Die vorgesehene Lehrzeit beträgt 3 Jahre.
Voraussetzungen
Um eine Lehre beginnen zu können, solltest du deine Pflichtschulzeit abgeschlossen haben.
Womit beschäftigst du dich genau?
Dafür zu sorgen, dass sich niemand verirrt – das ist deine Aufgabe als GeoinformationstechnikerIn.
Du erstellst neue Straßen- oder Wanderkarten mit Hilfe von modernsten Computerprogrammen, Satellitenaufnahmen oder Luftbildaufnahmen und zeichnest verschiedenste Elemente von Karten. Alte Karten überprüfst du auf ihre Richtigkeit und arbeitest sie gegebenenfalls um. Auch das Bauen von Landkartenmodellen gehört zu deinen Aufgaben.Wie schließt du ab & was kannst du danach machen?
Zum Abschluss der Lehre musst du eine Lehrabschlussprüfung absolvieren.
Nach der Lehre arbeitest du in Verlagen, die Karten erstellen, oder im Bundesamt für Vermessung.
Da sich in den Karten, aber auch bei den Kartierungsmethoden immer etwas verändert, gibt es zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten, die du nach deiner Lehre nutzen kannst.Links
https://bic.at/berufsinformation.php?beruf=geoinformationstechnik_lehrberuf-lehrberuf&brfid=2421
https://www.berufslexikon.at/berufe/3359-GeoinformationstechnikerIn/
- Gießereitechnik
Wo?
In Lehrbetrieben im Bundesland Salzburg, schau einfach hier nach.
Wie lange dauert das normalerweise?
Die vorgesehene Lehrzeit beträgt 4 Jahre.
Voraussetzungen
Um eine Lehre beginnen zu können, solltest du deine Pflichtschulzeit abgeschlossen haben.
Womit beschäftigst du dich genau?
In der Gießereitechnik beschäftigst du dich mit dem Gießen von Teilen für Motoren, Maschinen, aber auch von Badezimmerarmaturen aus verschiedensten Metallen. Du zeichnest die entsprechenden Skizzen und stellst die dafür benötigten Gussteile her. Das Bedienen der Produktionsanlagen gehört ebenso zu deinen Aufgaben, wie das Berechnen und Kalkulieren deines Materialeinsatzes.
Wie schließt du ab & was kannst du danach machen?
Zum Abschluss der Lehre musst du eine Lehrabschlussprüfung absolvieren.
Nach der Lehre arbeitest du in der Gießereiindustrie aber auch in kleinen Betrieben. Dir stehen zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten als GießereitechnikerIn offen.Links
https://www.berufslexikon.at/berufe/3267-GiessereitechnikerIn/
- Glasbautechnik
Wo?
In Lehrbetrieben im Bundesland Salzburg, schau einfach hier oder hier nach.
Wie lange dauert das normalerweise?
Die vorgesehene Lehrzeit beträgt 3-4 Jahre.
Voraussetzungen
Um eine Lehre beginnen zu können, solltest du deine Pflichtschulzeit abgeschlossen haben.
Womit beschäftigst du dich genau?
Du bist als GlasbautechnikerIn für die Planung, Herstellung, Reparatur und Montage von Glasgegenständen zuständig. Das können z.B. Fenster, Türen, Glasdächer, Spiegel oder imposante Konstruktionen für Konzerthäuser oder Stadien sein. Du berätst außerdem die KundInnen und bist sowohl in der Werkstatt tätig als auch direkt vor Ort auf der Baustelle.
Als Lehrling in der Glasbautechnik bist du in einem Modul-Lehrberuf, du hast neben einem Grundmodul die Wahl zwischen zwei Hauptmodulen (Glasbau und Glaskonstruktion) sowie einem Spezialmodul „Planung und Konstruktion“.Wie schließt du ab & was kannst du danach machen?
Zum Abschluss der Lehre musst du eine Lehrabschlussprüfung absolvieren.
Nach deiner Lehrzeit bist du meistens in kleineren oder mittleren Betrieben beschäftigt und dort entweder in der Werkstatt oder in Planungsbüros eingesetzt.
Als Weiterbildung kannst du eine Meisterprüfung machen oder z.B. die Glasfachschule in Tirol besuchen.Links
https://bic.at/berufsinformation.php?beruf=glasbautechnik-lehrberuf&brfid=2235
https://www.berufslexikon.at/berufe/3268-GlasbautechnikerIn-mit-MODULEN/
- Gleisbautechnik
Wo?
In Lehrbetrieben im Bundesland Salzburg, schau einfach hier nach.
Wie lange dauert das normalerweise?
Die vorgesehene Lehrzeit beträgt 3 Jahre.
Voraussetzungen
Um eine Lehre beginnen zu können, solltest du deine Pflichtschulzeit abgeschlossen haben.
Womit beschäftigst du dich genau?
Als GleisbautechnikerIn vermisst, erneuerst und baust du Bahnstrecken und modernisierst unser Eisenbahnnetz. Du arbeitest dabei meistens im Team und im Freien und mit verschiedensten Materialien wie Holz, Beton oder Stahl. Um die Sicherheit des Eisenbahnverkehrs zu gewährleisten, kontrollierst du regelmäßig die Strecken und Gleisanlagen sowie diverse Sicherheitseinrichtungen des laufenden Eisenbahnbetriebes.
Wie schließt du ab & was kannst du danach machen?
Zum Abschluss der Lehre musst du eine Lehrabschlussprüfung absolvieren.
Nach der Lehre arbeitest du bei Eisenbahnbetrieben oder in Hoch- sowie Tiefbaubetrieben. Du kannst zudem nach deiner Lehre an zahlreichen Weiterbildungsangeboten für Bauberufe teilnehmen.Links
https://bic.at/berufsinformation.php?beruf=gleisbautechnik-lehrberuf&brfid=2320
https://www.berufslexikon.at/berufe/3316-GleisbautechnikerIn/
- Green Building – Design & Engineering (Bachelor-Studium)
Wo?
FH Salzburg (Campus Kuchl)
Wie lange dauert das normalerweise?
6 Semester
Womit beschäftigst du dich genau?
Die Zukunft aktiv mitgestalten: Das Bachelorstudium „Green Building – Design & Engineering“ (vormals „Smart Building – Energieeffiziente Gebäudetechnik und nachhaltiges Bauen“) gibt Ihnen die Möglichkeit, nachhaltige Gebäude zu entwickeln, die unsere Lebensqualität positiv beeinflussen. Im Studium lernen Sie, Gebäudeplanungen ganzheitlich zu betrachten und zeitgemäße Lebensräume zu entwerfen, die durch Energie- und Ressourceneffizienz bestimmt sind. Das Planen mit nachwachsenden Rohstoffen spielt dabei eine wesentliche Rolle. Der Bestand von Gebäuden ist eine unserer zentralen Themenfelder sowohl bei der konstruktiven Sanierung und Erweiterung, als auch bei der Modernisierung der Gebäudetechnik. Werden Sie mit diesem Studium Teil einer neuen Generation von Planer*innen und Konstrukteur*innen, die unser Lebensumfeld nachhaltig verändern können.
Wie schließt du ab & was kannst du danach machen?
Bachelor of Science in Engineering (BSc)
Links
https://www.fh-salzburg.ac.at/studium/ed/green-building-design-engineering-bachelor
- Holztechnik
Wo?
In Lehrbetrieben im Bundesland Salzburg, schau einfach hier nach.
Wie lange dauert das normalerweise?
Die vorgesehene Lehrzeit beträgt 3-4 Jahre.
Voraussetzungen
Um eine Lehre beginnen zu können, solltest du deine Pflichtschulzeit abgeschlossen haben.
Womit beschäftigst du dich genau?
In der Holztechnik stellst du veredelte Materialien aus Holz her, die man dann zum Tischlern von Möbelstücken und Ähnlichem braucht. Du bedienst dabei die Produktionsmaschinen, wählst das richtige Holz aus und behandelst anschließend die Oberfläche des Holzes. Holztechnik ist ein Modullehrberuf. Du hast die Möglichkeit, nachdem du das Grundmodul Holztechnik abgeschlossen hast, zwischen den Hauptmodulen Fertigteilproduktion, Werkstoffproduktion und Sägetechnik zu wählen und danach noch das Spezialmodul Design und Konstruktion zu belegen. Je nach Modul beschäftigst du dich dann eher mit der Planung von Produkten am PC, den Produktionsmaschinen oder dem speziellen Verarbeiten von Holz.
Wie schließt du ab & was kannst du danach machen?
Zum Abschluss der Lehre musst du eine Lehrabschlussprüfung absolvieren.
Du arbeitest als HolztechnikerIn hauptsächlich in der Holzindustrie oder in Betrieben, die Holzfertigteile herstellen. Im Holztechnikum Kuchl kannst du dich nach der Lehre weiterbilden.Links
https://bic.at/berufsinformation.php?beruf=holztechnik-lehrberuf&brfid=2105
https://www.berufslexikon.at/berufe/90-HolztechnikerIn-mit-MODULEN/
- Holztechnologie & Holzbau (Bachelor-Studium)
Wo?
FH Salzburg, Campus Kuchl
Wie lange dauert das normalerweise?
Die vorgesehene Studiendauer beträgt 6 Semester.
Voraussetzungen
Matura oder Studienberechtigungsprüfung oder facheinschlägige berufliche Qualifikation mit Zusatzprüfungen; wenn du eine facheinschlägige HTL besucht hast, dann ist der Einstieg ins 3. Semester möglich. Es ist jedoch in jedem Fall ein Aufnahmetest zu absolvieren. Nähere Informationen dazu findest du unter dem Link unten.
Womit beschäftigst du dich genau?
Die Studiengänge HTB und HTW bilden AbsolventInnen aus, die im Umgang mit dem komplexen Roh- und Werkstoff Holz Kompetenzen im technologischen, wirtschaftlichen und planerischen Bereich erlangen. Ihr Tätigkeitsgebiet umfasst alle Bereiche der Holzwirtschaft und des Holzbaus sowie verwandter Wirtschaftsbereiche. Aktuell gibt es bspw. ein Forschungsprojekt mit der Höheren Bundeslehranstalt für Landwirtschaft in Ursprung/Elixhausen.
Wie schließt du ab & was kannst du danach machen?
Das Studium wird mit dem akademischen Grad „Bachelor of Science in Engineering“ (BSc) abgeschlossen. Danach kannst du entweder noch ein Master-Studium absolvieren, oder dich beruflich mit folgenden Bereichen beschäftigen: planungs- und bauausführende Beschäftigungsfelder, Dienstleistungen vielfältigster Art wie Qualitäts- und Umweltmanagement, Beratung und Entwicklung, in Betrieben der Holzbe- und -verarbeitung: Säge- & Hobelindustrie, Holzwerkstoffe, Bauelemente, in allen Bereichen des Holzbaus, Planungs- und Architekturbüros, Fertighausindustrie, Zimmereien oder Bauunternehmen.
Links
- Holztechnologie und Holzwirtschaft (Master)
Wo?
Campus Kuchl
Wie lange dauert das normalerweise?
4 Semester (120 ECTS)
Voraussetzungen
Siehe Webseite der FH Salzburg
Womit beschäftigst du dich genau?
Back to the roots: Der Trend geht ganz sprichwörtlich hin zum Rohstoff Holz. Kein Wunder, nicht nur visuell und haptisch spricht einiges für den vielseitigen Werkstoff. Auch sein Beitrag zum Thema Klimaschutz ist unumstritten. Vertiefen Sie im Masterstudium Holztechnologie & Holzwirtschaft Ihr Wissen über den regenerativen Energieträger, und werden Sie zur gefragten Führungskraft!
Wie schließt du ab & was kannst du danach machen?
Diplomingenieur / Diplomingenieurin (DI)
Links
https://www.fh-salzburg.ac.at/studium/ing/holztechnologie-holzwirtschaft-master
- Human-Computer Interaction
Wo?
Universität Salzburg, Fachbereich Artificial Intelligence and Human Interfaces
Wie lange dauert das normalerweise?
4 Semester / 120 ECTS
Voraussetzungen
Abschluss eines facheinschlägigen Bachelorstudiums an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung.
Womit beschäftigst du dich genau?
Das Ziel des Joint-Degree Masterstudiengangs Human-Computer Interaction ist die Erforschung, Verbesserung oder Neugestaltung von Interfaces (Schnittstelle zwischen Benutzer*in und technischem System) und Nutzungserlebnissen (User Experience). Das Studium bietet eine wissenschaftlich fundierte Berufsausbildung, sowie eine anwendungsorientierte Praxisausbildung auf Hochschulniveau. Dabei wird die Leitidee einer akademischen Ausbildung höchstmöglicher Qualität und Wissenschaftlichkeit (Berufsbefähigung, Forschungs- und Dissertationsfähigkeit) verfolgt. Zur Bewältigung aktueller und zukünftiger Aufgaben benötigen Absolvent*innen ein Qualifikationsprofil, das ein Wissen über Herangehensweisen (z.B. Design Thinking, Experience Centered Design), qualitative Aspekte und Richtlinien (Usability, User Experience), Methoden und Werkzeuge, Interaktionsansätze sowie die Institutionalisierung und das Management von User Experience in Organisationen umfasst.
Wie schließt du ab & was kannst du danach machen?
Der Bedarf an Spezialist*innen für Human-Computer Interaction im Forschungs- und Innovationsbereich wächst in Unternehmen und Forschung stetig an. Die Verfügbarkeit von Spezialist*innen ist für die Positionierung von hochqualitativen, auf die Nutzer*innen ausgerichteten Produkten auf dem internationalen Markt von strategischer Bedeutung für Unternehmen. Zentrale Branchen für Absolvent*innen des Joint-Degree Masterstudium HCI sind die Kreativwirtschaft, die Softwarebranche, Gewerbe & Industrie, Beratung & Training sowie akademische und anwendungsorientierte Forschungs- & Technologie-Organisationen.
Links
https://www.plus.ac.at/studium/studienangebot/masterstudien/human-computer-interaction/
- Human-Computer-Interaction (Joint Master)
Wo?
FH Salzburg (Campus Urstein) und Universität Salzburg (Center for HCI, Campus Science City Itzling)
Wie lange dauert das normalerweise?
4 Semester
Voraussetzungen
Siehe Webseite
Womit beschäftigst du dich genau?
Ob Smart-Home, Industrie 4.0, selbstfahrende Autos … viele der aktuellen Spitzentechnologien liegen an der Schnittstelle zwischen Mensch und Computer. In diesem internationalen Joint-Master-Programm gestaltest du am Weg mit, wie Menschen mit Programmen, Produkten und Digitalen Diensten interagieren.
Wie schließt du ab & was kannst du danach machen?
Master of Science in Engineering (MSc)
Links
https://www.fh-salzburg.ac.at/studium/dmk/human-computer-interaction-joint-master
- Industrial Informatics & Robotics (Master-Studium)
Wo?
FH Salzburg (Campus Urstein)
Wie lange dauert das normalerweise?
4 Semester
Voraussetzungen
Siehe Website
Womit beschäftigst du dich genau?
Zukunft gestalten Als industrielle Informatiker*innen nehmen Sie eine Schlüsselrolle in der Technologielanschaft ein. Im Masterstudium Industrial Informatics & Robotics erwerben Sie tiefgreifende Kenntnisse in Informatik, Software- und Systems- Engineering sowie Mechatronik und Robotik. Diese Kompetenzen machen Sie zum Treiber effizienter, vernetzter und intelligenter Innovationen in der Industrie und für smarte Alltagslösungen.
Wie schließt du ab & was kannst du danach machen?
Diplomingenieur*in (DI)
Links
https://www.fh-salzburg.ac.at/studium/it/industrial-informatics-robotics-master
- IndustrietechnikerIn
Wo?
Im Bundesland Salzburg
Wie lange dauert das normalerweise?
Die Ausbildung dauert normalerweise insgesamt 7,5 Jahre (inkl. Lehre).
Voraussetzungen
Diese Ausbildung richtet sich an jene, die bereits eine Lehre in einem fachlich verwandten Bereich absolvieren. Während der Lehrzeit sind der betriebliche und schulische Erfolg ausschlaggebend. Wer dazu noch die Lehrabschlussprüfung mit gutem Erfolg ablegt, kann in einem Karrieregespräch mit dem Betrieb die weiteren Schritte fixieren.
Womit beschäftigst du dich genau?
Über einen Zeitraum von dreieinhalb Jahren schließt du in Abendkursen die „Industrietechnikerprüfung Teil 1 – Praktischer Teil“ (Unternehmerprüfung, Lehrlingsausbilderprüfung und Meisterprüfung) und die „Industrietechnikerprüfung Teil 2 – Allgemeiner Teil“ (Matura) ab.
Wie schließt du ab & was kannst du danach machen?
Die Ausbildung zur Industrietechnikerin/zum Industrietechniker ist nicht nur Berufsausbildung, sondern beinhaltet auch Matura und Werkmeisterprüfung. Gleichzeitig sind auch Unternehmerprüfung und Ausbildungsberechtigungsprüfung integriert. Du bist danach nicht nur fachlich hochqualifiziert, sondern kannst ggf. auch noch ein Studium an einer Universität oder Fachhochschule beginnen.
Links
http://www.die-salzburger-industrie.at/projekt/industrietechnikerin/
- Informationstechnik (Fachschule)
Wo?
HTL Saalfelden
MINT-Schulen
HTL Saalfelden Wie lange dauert das normalerweise?
Die Ausbildung dauert 3,5 Jahre.
Voraussetzungen
Positiver Abschluss der 8. Schulstufe NMS, Hauptschule oder AHS. Nähere Informationen zu den Aufnahmekriterien findest du auf der Website der Schule.
Womit beschäftigst du dich genau?
In dieser Ausbildung kannst du das, was du in der Theorie lernst, sofort in Übungen praktisch anwenden. Die wichtigsten Themenbereiche sind Netzwerktechnik (Server, Clients, WLAN, Funknetze, Satellitentechnik, Voice over IP, Videostreaming, …), Systemtechnik (Elektronik, Mikrocontroller, Steuerungstechnik, Automatisierung, …), Computertechnik (Computerhardware, Programmieren, Betriebssysteme, …), Medientechnik (Audio- und Videotechnik, Bild- und Videobearbeitung, Multimediaprojekte, …) und Informationstechnik (Netzwerksicherheit, Firewalls, Datenbanken, …). Neben der allgemeinbildenden und fachspezifischen Ausbildung erwirbst du auch betriebswirtschaftliche Kompetenzen und beschäftigst dich z.B. mit Projektmanagement. Im letzten Halbjahr absolvierst du ein Betriebspraktikum in einem Unternehmen.
Wie schließt du ab & was kannst du danach machen?
Mit der Abschlussprüfung erwirbst du Berechtigungen verschiedener einschlägiger Fachberufe, z.B. BüromaschinentechnikerIn, DatenbankadministratorIn, DatensicherheitsspezialistIn, EDV-BeraterIn (IT-Consultant), EDV-Consultant, EDV-Kaufmann/-frau, EDV-OrganisatorIn, EDV-ServicetechnikerIn, EDV-SpezialistIn (IT-SpezialistIn), ElektronikerIn im Bereich EDV – IT – Informatik – Netzwerktechnik, KommunikationstechnikerIn, System- und InformationstechnikerIn IT, SystemanalytikerIn, SystementwicklerIn EDV, MedientechnikerIn, … Darüber hinaus hast du die Möglichkeit, in einem Kolleg (Imst) die Reife- und Diplomprüfung (Ing.) abzulegen (Dauer 2 Jahre).
Links
- Informationstechnik & System-Management (Bachelor-Studium)
Wo?
Fachhochschule Salzburg, Campus Puch/Urstein
Wie lange dauert das normalerweise?
Die vorgesehene Studiendauer beträgt 6 Semester.
Voraussetzungen
Matura oder Studienberechtigungsprüfung oder facheinschlägige berufliche Qualifikation mit Zusatzprüfungen; wenn du eine facheinschlägige HTL besucht hast, dann ist der Einstieg ins 3. Semester möglich. Es ist jedoch in jedem Fall ein Aufnahmetest zu absolvieren. Nähere Informationen dazu findest du unter dem Link unten.
Womit beschäftigst du dich genau?
Du möchtest Informationstechnik verstehen und mitgestalten? Dann ist dieses Studium für dich genau das richtige. Du lernst, analytisch zu denken, lösungsorientiert zu handeln und im Team zu arbeiten. Du befasst dich von Grund auf sowohl mit Software als auch mit Hardware und erwirbst zusätzlich Know-how im Bereich Wirtschaft und Kommunikation. Du kannst dich in einem von vier Schwerpunkten vertiefen: Medieninformatik, Mechatronik, Intelligente Energiesysteme und Netzwerk- und Kommunikationstechnik. Ein Praktikum gehört fix dazu. Das Studium gibt es in zwei Varianten: Entweder Vollzeit Montag bis Freitag oder berufsbegleitend Freitag/Samstag bzw. abends, falls du schon berufstätig bist.
Du interessierst dich für diesen Studiengang? Dann informier dich auch über das Programm ITSalzburg//study.work.support, mit dem du Theorie und Praxis optimal verbinden kannst und noch dazu einen Zuschuss für Studiengebühren und Wohnkosten erhältst.
Wie schließt du ab & was kannst du danach machen?
Das Studium wird mit dem akademischen Grad „Bachelor of Science in Engineering“ (BSc) abgeschlossen. Danach kannst du entweder noch ein Master-Studium absolvieren, oder dich beruflich mit folgenden Bereichen beschäftigen: Softwareentwicklung und -design, IT-Security und Netzwerktechnik, Internet of Things, Intelligente Systeme und Smart Grids, Digitale Produktionstechnik, Medieninformatik.
Links
- Informationstechnik & System-Management (Master-Studium)
Wo?
Fachhochschule Salzburg, Campus Puch/Urstein
Wie lange dauert das normalerweise?
Die vorgesehene Studiendauer beträgt 4 Semester.
Voraussetzungen
Dies ist ein Master-Studium. Um zugelassen zu werden, musst du ein facheinschlägiges Bachelor-Studium absolviert haben. Da die Studienplätze begrenzt sind, gibt es zusätzlich ein Aufnahmeverfahren bestehend aus einer Online-Bewerbung und einem persönlichen Gespräch.
Womit beschäftigst du dich genau?
Im Master-Studium spezialisierst du dich und bist auch aktiv in die Forschung des Studiengangs eingebunden. Mögliche Schwerpunkte sind: Adaptive Software Systems, Computer Networks & IT Security, Data Science & Analytics, Energy Informatics, Signal Processing & Robotics. Du befasst dich aber auch mit IT Project- & Quality-Management, Business Leadership & Ethics, Innovation Management und Communication Skills.
Das Studium gibt es in zwei Varianten: Entweder Vollzeit Montag bis Freitag oder berufsbegleitend Freitag/Samstag bzw. abends, falls du schon berufstätig bist. Für besonders qualifizierte Studierende gibt es die Möglichkeit, einen Doppelabschluss an der Halmstad University in Schweden zu erwerben.Wie schließt du ab & was kannst du danach machen?
Das Studium schließt mit dem akademischen Grad „DiplomingenieurIn“ (DI) ab. Nach Abschluss des Studiums bist du IT-Experte/Expertin mit hoher Managementkompetenz und bestens qualifiziert, um als Fach- und Führungskraft im IT-Management in Industrie und Wirtschaft zu arbeiten.
Links
- Informationstechnologie
Wo?
In Lehrbetrieben im Bundesland Salzburg, schau einfach hier oder hier nach.
Wie lange dauert das normalerweise?
Die vorgesehene Lehrzeit beträgt 4 Jahre.
Voraussetzungen
Um eine Lehre beginnen zu können, solltest du deine Pflichtschulzeit abgeschlossen haben.
Womit beschäftigst du dich genau?
Du kannst bei diesem Lehrberuf zwischen zwei Schwerpunkten wählen: Systemtechnik oder Betriebstechnik.
Als InformationstechnologIn kümmerst du dich um die komplette Hardwarelandschaft (PC, Drucker …) eines Unternehmens, berätst KundInnen rund um die beste IT-Lösung und erstellst entsprechende Konzepte. Vor Ort stellst du die Geräte auf und nimmst sie in Betrieb, außerdem bist du bei Störungen zur Stelle und behebst diese. In großen Betrieben bist du dafür zuständig, dass jedeR MitarbeiterIn einen Computerarbeitsplatz hat und du betreust diese.
Je nach Schwerpunkt bist du in der Systemtechnik eher in IT-Unternehmen beschäftigt und in der Betriebstechnik in Firmen, die mit computergesteuerten Produktionsmaschinen arbeiten.Wie schließt du ab & was kannst du danach machen?
Zum Abschluss der Lehre musst du eine Lehrabschlussprüfung absolvieren.
Als InformationstechnologIn kannst du in den verschiedensten Betrieben arbeiten, von der kleinen IT-Firma bis hin zu großen Unternehmen oder in Beratungsfirmen.
Dir stehen nach der Lehre zudem zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten offen.Links
https://www.berufslexikon.at/berufe/3502-InformationstechnologIn-Betriebstechnik/
https://www.berufslexikon.at/berufe/3501-InformationstechnologIn-Systemtechnik/
- Ingenieurwissenschaften (Bachelor-Studium)
Wo?
Universität Salzburg, Fachbereich Chemie und Physik der Materialien. Ein Teil des Studiums wird an der Technischen Universität München absolviert.
Wie lange dauert das normalerweise?
Die vorgesehene Studiendauer beträgt 7 Semester.
Voraussetzungen
Matura oder Studienberechtigungsprüfung
Womit beschäftigst du dich genau?
In diesem Studium beschäftigst du dich mit allen MINT-Disziplinen: Physikalische Prinzipien und chemische, sowie materialwissenschaftliche Prozesse gehören ebenso dazu, wie moderne Analyse- und computerunterstützte Messmethoden. Du erfährst aber auch alles über unterschiedliche Herstellungs- und Verarbeitungsverfahren und lernst, Maschinen- und Konstruktionselemente zu bewerten. Produktentwicklung und Betriebswirtschaftslehre stehen auch im Studienplan. Die ersten vier Semester studierst du an der Universität Salzburg, dann zwei Semester an der Technischen Universität München. Danach kannst du entscheiden, an welcher der beiden Hochschulen du deine Bachelorarbeit schreiben möchtest. Weil zwei Universitäten gemeinsam das Studium anbieten, spricht man von einem „Joint Degree“. Zum Studium gehört auch ein Pflichtpraktikum in einem Unternehmen, in dem du dein erworbenes Wissen gleich praktisch anwenden kannst.
Wie schließt du ab & was kannst du danach machen?
Das Studium wird mit dem akademischen Grad „Bachelor of Science (B. Sc.)“ abgeschlossen. Du kannst dein Studium entweder mit einem Master-Studium fortsetzen, oder im technisch-wissenschaftlichen Bereich tätig werden, z.B. im Bereich der Forschung, Entwicklung, Fertigung, Produktion, Wartung, Vertrieb und Qualitätsmanagement (z.B. in der Automobilindustrie und Zulieferindustrie, im Maschinenbau, in der Werkstoffindustrie usw.), dich mit dem Einsatz von neuen Materialien und Werkstoffen befassen (z.B. Medizintechnik, Diagnostik) oder im Bereich des öffentlichen Diensts z.B. bei TÜV oder Umweltbehörden arbeiten.
Links
- Kälteanlagentechnik
Wo?
In Lehrbetrieben im Bundesland Salzburg, schau einfach hier nach.
Wie lange dauert das normalerweise?
Die vorgesehene Lehrzeit beträgt 3 1/2 Jahre.
Voraussetzungen
Um eine Lehre beginnen zu können, solltest du deine Pflichtschulzeit abgeschlossen haben.
Womit beschäftigst du dich genau?
In der Kälteanlagentechnik sorgst du dafür, dass wir alle gekühlte Getränke bekommen oder erholsam in klimatisierten Räumen schlafen und leben können.
Du montierst, programmierst und wartest Kühl- und Klimageräte und berätst KundInnen vor Ort. Du bist dabei für alle Arbeitsschritte zuständig, von der Planung über die Montage, Einstellung und das Sicherstellen der Sicherheitseinrichtungen.Wie schließt du ab & was kannst du danach machen?
Zum Abschluss der Lehre musst du eine Lehrabschlussprüfung absolvieren.
Nach der Lehre arbeitest du in klein- und mittelständischen Betrieben und bist viel unterwegs.
Dir stehen zudem zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten beim bfi/Wifi offen und du hast die Chance einen höheren Berufs- bzw. Schulabschluss zu erreichen.Links
https://bic.at/berufsinformation.php?beruf=k%C3%A4lteanlagentechnik-lehrberuf&brfid=265
https://www.berufslexikon.at/berufe/102-KaelteanlagentechnikerIn/#description-full
- Karosseriebautechnik
Wo?
In Lehrbetrieben im Bundesland Salzburg, schau einfach hier nach.
Wie lange dauert das normalerweise?
Die vorgesehene Lehrzeit beträgt 3 1/2 Jahre.
Voraussetzungen
Um eine Lehre beginnen zu können, solltest du deine Pflichtschulzeit abgeschlossen haben.
Womit beschäftigst du dich genau?
Wenn du schon immer mal dein eigenes Fahrzeug konstruieren wolltest, dann bist du in diesem Lehrberuf richtig. Hier baust du nämlich die Aufbauten für Spezialfahrzeuge wie Feuerwehrautos zusammen oder baust ein Fahrzeug zu einem barrierefreien Bus um. Außerdem bist du für die Reparatur solcher Fahrzeuge zuständig. Du legst dabei selber den Arbeitsablauf fest und planst alle Schritte selbstständig.
Wie schließt du ab & was kannst du danach machen?
Zum Abschluss der Lehre musst du eine Lehrabschlussprüfung absolvieren.
Nach der Lehre arbeitest du in verschiedensten Betrieben der KFZ-Branche und in der Karosserieherstellung.
Dir stehen zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten offen, wie Fachschulen oder Zusatzqualifikationen.Links
https://bic.at/berufsinformation.php?beruf=karosseriebautechnik-lehrberuf&brfid=92
https://www.berufslexikon.at/berufe/104-KarosseriebautechnikerIn/
- KonstrukteurIn
Wo?
In Lehrbetrieben im Bundesland Salzburg, schau einfach hier nach.
Wie lange dauert das normalerweise?
Die vorgesehene Lehrzeit beträgt 4 Jahre.
Voraussetzungen
Um eine Lehre beginnen zu können, solltest du deine Pflichtschulzeit abgeschlossen haben.
Womit beschäftigst du dich genau?
Als KonstrukteurIn planst du meist am PC Zeichnungen für verschiedenste Bauteile. Welche das sind, ist abhängig vom gewählten Schwerpunkt dieser Lehre.
Diese können sein: Elektroinstallationstechnik, Installations- und Gebäudetechnik, Maschinenbautechnik, Metallbautechnik, Stahlbautechnik oder Werkzeugbautechnik. Du fertigst außerdem passende Modelle zu deinen Zeichnungen und führst die nötigen Berechnungen durch.Wie schließt du ab & was kannst du danach machen?
Zum Abschluss der Lehre musst du eine Lehrabschlussprüfung absolvieren. Nach deiner Lehre kannst du in den verschiedensten Industriebetrieben arbeiten und hast zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten.
Links
https://bic.at/berufsinformation.php?beruf=konstrukteurin-lehrberuf&brfid=1736
- Kraftfahrzeugtechnik
Wo?
In Lehrbetrieben im Bundesland Salzburg, schau einfach hier nach.
Wie lange dauert das normalerweise?
Die vorgesehene Lehrzeit beträgt 3 1/2 bis 4 Jahre.
Voraussetzungen
Um eine Lehre beginnen zu können, solltest du deine Pflichtschulzeit abgeschlossen haben.
Womit beschäftigst du dich genau?
Kraftfahrzeugtechnik ist ein Modullehrberuf. Nach dem Grundmodul Kraftfahrzeugtechnik wählst du eines von drei Hauptmodulen (Personenkraftwagentechnik, Nutzfahrzeugtechnik oder Motorradtechnik) und kannst optional anschließend noch ein halbjähriges Spezialmodul dranhängen (Systemelektronik oder Hochvolt-Antriebe).
Du sorgst dafür, dass alle Teile von Fahrzeugen reibungslos funktionieren und dass deren Verkehrssicherheit gewährleistet ist. Dabei führst du alleine oder im Team die entsprechenden Reparaturen, Messungen und Prüfschritte durch und berätst die Kund*innen zu ihren jeweiligen Fahrzeugen.Wie schließt du ab & was kannst du danach machen?
Zum Abschluss der Lehre musst du eine Lehrabschlussprüfung absolvieren.
Nach der Lehre arbeitest du in kleinen bis zu ganz großen KFZ-Betrieben und Werkstätten.
Dich weiterzubilden ist das A und O in diesem Beruf und daher gibt es auch zahlreiche Angebote und Fortbildungsmöglichkeiten, die dir nach der Lehre offen stehen.Links
https://bic.at/berufsinformation.php?beruf=kraftfahrzeugtechnik-lehrberuf&brfid=2106
https://www.berufslexikon.at/berufe/238-KraftfahrzeugtechnikerIn-mit-MODULEN/
- Kunststoffformgebung
Wo?
In Lehrbetrieben im Bundesland Salzburg, schau einfach hier oder hier nach.
Wie lange dauert das normalerweise?
Die vorgesehene Lehrzeit beträgt 3 Jahre.
Voraussetzungen
Um eine Lehre beginnen zu können, solltest du deine Pflichtschulzeit abgeschlossen haben.
Womit beschäftigst du dich genau?
Als KunststoffformgeberIn stellst du verschiedenste Gegenstände aus Kunststoff her, wie Trinkflaschen, Handyhüllen, Autoteile, Haushaltsgegenstände oder Computerteile. Du bedienst und überwachst die dafür nötigen Maschinen und bereitest die einzelnen Rohstoffe für den Kunststoff vor – und du bearbeitest die Kunststoffteile z.B. durch Sägen, Bohren, Schneiden, Kleben, Löten oder Härten.
Wie schließt du ab & was kannst du danach machen?
Zum Abschluss der Lehre musst du eine Lehrabschlussprüfung absolvieren.
Nach der Lehre kannst du in allen Klein-, Mittel- oder Großbetrieben, die Kunststoffe verarbeiten arbeiten. Außerdem stehen dir zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten offen.Links
https://bic.at/berufsinformation.php?beruf=kunststoffformgebung-lehrberuf&brfid=1731
https://www.berufslexikon.at/berufe/122-KunststoffformgeberIn/
- Kunststofftechnik
Wo?
In Lehrbetrieben im Bundesland Salzburg, schau einfach hier oder hier nach.
Wie lange dauert das normalerweise?
Die vorgesehene Lehrzeit beträgt 4 Jahre.
Voraussetzungen
Um eine Lehre beginnen zu können, solltest du deine Pflichtschulzeit abgeschlossen haben.
Womit beschäftigst du dich genau?
Als KunststofftechnikerIn stellst du verschiedenste Gegenstände aus Kunststoff her, wie Trinkflaschen, Handyhüllen, Autoteile, Haushaltsgegenstände oder Computerteile und bist dabei für den kompletten Produktionsablauf zuständig. Du bedienst und überwachst die dafür nötigen Maschinen und bereitest die einzelnen Rohstoffe für den Kunststoff vor. Außerdem wählst du die passende Technik für die Bearbeitung aus und veredelst die Gegenstände selbst. Wenn es darum geht, neue Methoden für die Produktion zu entwickeln, wirkst du ebenfalls mit und bist Teil des Entwicklungsteams.
Wie schließt du ab & was kannst du danach machen?
Zum Abschluss der Lehre musst du eine Lehrabschlussprüfung absolvieren.
Nach der Lehre kannst du in Klein-, Mittel- oder Großbetrieben, die Kunststoffe verarbeiten, beschäftigt sein. Außerdem stehen dir zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten offen.Links
https://bic.at/berufsinformation.php?beruf=kunststofftechnik-lehrberuf&brfid=1732
https://www.berufslexikon.at/berufe/252-KunststofftechnikerIn/
- Labortechnik
Wo?
In Lehrbetrieben im Bundesland Salzburg, schau einfach hier nach.
Wie lange dauert das normalerweise?
Die vorgesehene Lehrzeit beträgt 3,5 bis 4 Jahre.
Voraussetzungen
Um eine Lehre beginnen zu können, solltest du deine Pflichtschulzeit abgeschlossen haben.
Womit beschäftigst du dich genau?
Das Durchführen verschiedenster Versuche gehört als LabortechnikerIn zu deinem Berufsalltag. Du testest dabei z.B. Säuren, Lebensmittel, Farben oder Zellen auf ihre Eigenschaften und Verhaltensweisen in der Kombination mit anderen Stoffen. Bei der Entwicklung von neuen Produkten wirst du genauso eingesetzt wie bei Qualitätsprüfungen bereits vorhandener Materialien – und du achtest dabei stets auf den Umweltschutz. Der Lehrberuf Labortechnik besteht aus Modulen, du absolvierst zuerst ein Grundmodul und wählst dann zwischen drei Hauptmodulen (Chemie, Lack- und Anstrichmittel oder Biochemie) und hast danach noch die Möglichkeit, ein Spezialmodul im Bereich Laborautomation zu machen.
Wie schließt du ab & was kannst du danach machen?
Zum Abschluss der Lehre musst du eine Lehrabschlussprüfung absolvieren.
Nach der Lehre bist du in Laboren der Industrie oder von Forschungseinrichtungen tätig.
Als LabortechnikerIn stehen dir nach der Lehre zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten offen.Links
https://bic.at/berufsinformation.php?beruf=labortechnik_modullehrberuf-lehrberuf&brfid=2422
https://www.berufslexikon.at/berufe/3362-LabortechnikerIn-Hauptmodul_Chemie/
- Lackiertechnik
Wo?
In Lehrbetrieben im Bundesland Salzburg, schau einfach hier nach.
Wie lange dauert das normalerweise?
Die vorgesehene Lehrzeit beträgt 3 Jahre.
Voraussetzungen
Um eine Lehre beginnen zu können, solltest du deine Pflichtschulzeit abgeschlossen haben.
Womit beschäftigst du dich genau?
In der Lackiertechnik gestaltest du verschiedenste Materialien und Gegenstände, wie Autos, Sportgeräte, Spielgeräte, Textilien und vieles mehr mit Farbe und bist dabei künstlerisch und kreativ mit Hilfe von verschiedensten Techniken, wie Airbrush oder Pulverbeschichten tätig.
Bevor du mit dem Farbauftrag beginnen kannst, bereitest du dein Werkstück entsprechend vor, z.B. durch Schleifen oder Grundieren und führst auch Nachbearbeitungsmaßnahmen durch.Wie schließt du ab & was kannst du danach machen?
Zum Abschluss der Lehre musst du eine Lehrabschlussprüfung absolvieren.
Nach der Lehre arbeitest du in kleineren und mittleren KFZ-Betrieben, Spielzeug- und Sportgeräteherstellern oder anderen Firmen.
Dir stehen zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten, wie die Fortbildung zum Meister zur Verfügung.Links
https://bic.at/berufsinformation.php?beruf=lackiererin-lehrberuf&brfid=284
https://www.berufslexikon.at/berufe/3317-LackiertechnikerIn/
- Land- und Baumaschinentechnik
Wo?
In Lehrbetrieben im Bundesland Salzburg, schau einfach hier nach.
Wie lange dauert das normalerweise?
Die vorgesehene Lehrzeit beträgt 3 1/2 Jahre.
Voraussetzungen
Um eine Lehre beginnen zu können, solltest du deine Pflichtschulzeit abgeschlossen haben.
Womit beschäftigst du dich genau?
Du warst schon immer von großen Maschinen und Geräten fasziniert?
Dann könnte dieser Lehrberuf etwas für dich sein. In der Baumaschinentechnik baust du Kräne, Schubraupen oder Betonmischer, wartest diese und baust sie auch vor Ort auf.
Du weißt dabei genau über die verschiedensten Antriebe, Motoren und technischen Elemente Bescheid und gewinnst ein umfangreiches Wissen in diesem Gebiet.Wie schließt du ab & was kannst du danach machen?
Zum Abschluss der Lehre musst du eine Lehrabschlussprüfung absolvieren.
Du arbeitest nach der Lehre sowohl in Betrieben, die solche Maschinen herstellen, als auch in großen Baufirmen, die ihre eigenen Maschinen warten.
Nach der Lehre stehen dir zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten und Zusatzqualifikationen offen.Links
- Lebensmitteltechnik
Wo?
In Lehrbetrieben im Bundesland Salzburg, schau einfach hier nach.
Wie lange dauert das normalerweise?
Die vorgesehene Lehrzeit beträgt 3,5 Jahre.
Voraussetzungen
Um eine Lehre beginnen zu können, solltest du deine Pflichtschulzeit abgeschlossen haben.
Womit beschäftigst du dich genau?
Als LebensmitteltechnikerIn sorgst du dafür, dass wir Menschen hygienisch unbedenkliche und sorgfältig hergestellte, sowie verarbeitete Lebensmittel kaufen können. Du betreust dabei die Produktionsanlagen für Lebensmittel, stellst sie mit spezieller Software ein, wartest sie und kontrollierst den Herstellungsprozess von Tiefkühlpizza, Fruchtjoghurt oder Kartoffelchips. Damit jeder Arbeitsschritt kontrolliert wird, bist du zusätzlich für die Dokumentation und für die Qualitätskontrolle zuständig. Als ExpertIn in der Herstellung bringst du dich zusätzlich in die Entwicklung neuer Produkte ein.
Wie schließt du ab & was kannst du danach machen?
Zum Abschluss der Lehre musst du eine Lehrabschlussprüfung absolvieren.
Nach der Lehre kannst du in größeren und industriellen Betrieben der Lebensmittelverarbeitung arbeiten. Als Weiterbildungsmöglichkeit steht dir unter anderem die Werkmeisterschule für Berufstätige in deiner Fachrichtung offen.Links
https://bic.at/berufsinformation.php?beruf=lebensmitteltechnik-lehrberuf&brfid=2010
https://www.berufslexikon.at/berufe/3031-LebensmitteltechnikerIn/
- Luftfahrzeugtechnik
Wo?
In Lehrbetrieben im Bundesland Salzburg, schau einfach hier nach.
Wie lange dauert das normalerweise?
Die vorgesehene Lehrzeit beträgt 3,5 Jahre.
Voraussetzungen
Um eine Lehre beginnen zu können, solltest du deine Pflichtschulzeit abgeschlossen haben.
Womit beschäftigst du dich genau?
In der Luftfahrzeugtechnik kontrollierst, reparierst und baust du alle wichtigen Teile für ein Flugzeug oder einen Hubschrauber ein. Dazu gehören beispielsweise die Turbinen, Triebwerke, Steuerungssysteme, aber auch das Warten von Klimaanlage, Türen oder Sicherheitsgurten fällt in deinen Aufgabenbereich. Du sorgst dafür, dass die Fluggäste sowie die Kabinencrew sicher abheben und wieder landen können.
Wie schließt du ab & was kannst du danach machen?
Zum Abschluss der Lehre musst du eine Lehrabschlussprüfung absolvieren.
Als LuftfahrzeugtechnikerIn bist du bei Flughäfen oder bei Fluggesellschaften angestellt. Weiterbildung wird für dich immer ein Thema sein in diesem Bereich und es gibt zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten.Links
https://bic.at/berufsinformation.php?beruf=luftfahrzeugtechnik-lehrberuf&brfid=1830
https://www.berufslexikon.at/berufe/3481-LuftfahrzeugtechnikerIn/
- Maschinenbau
Wo?
HTBLuVA Salzburg, HTL Hallein
MINT-Schulen
HTBLuVA Salzburg Wie lange dauert das normalerweise?
Die Ausbildung dauert 5 Jahre.
Voraussetzungen
Positiver Abschluss der 8. Schulstufe NMS, Hauptschule oder AHS. Wenn du eine NMS oder Hauptschule besuchst, gibt es weitere Aufnahmekriterien, nähere Informationen dazu findest du auf der Website der Schulen.
Womit beschäftigst du dich genau?
Du lernst nicht nur die wichtigsten handwerklichen und technischen Grundfertigkeiten, sondern auch, wie man entsprechende Projekte plant, leitet, die Kosten kontrolliert und Teams managet. Einen Tag pro Woche verbringst du in der Werkstatt – dort lernst du Drehen, Fräsen, Schweißen, Hobeln, Schmieden, Gießen uvm. Du beschäftigst dich mit Kunststofftechnik, Elektrotechnik, Stahl- und Werkzeugbau und CNC-Fertigung. In den Versuchslabors forscht und experimentierst du zu Messtechnik, Solartechnik, Hydraulik, Werkstoffen, Motoren uvm. Die Schulen setzen unterschiedliche Schwerpunkte, nähere Informationen findest du unter den Links unten.
Wie schließt du ab & was kannst du danach machen?
Du schließt mit einer Diplomarbeit und der Matura ab. Danach bist du berechtigt, ein Studium an einer Universität oder Fachhochschule zu beginnen, du kannst aber auch gleich in den Beruf einsteigen, z.B. in den Bereichen Automotive und Transportwesen, Luftfahrtindustrie, Automatisierungstechnik, Robotik/Mechatronik, Energieversorgung/Kraftwerksbau, Forschung & Produkt-Entwicklung, Klassischer Maschinenbau in Industrie und Gewerbe. Nach drei Jahren einschlägiger Berufspraxis kannst du an einer Zertifizierungsstelle die Qualifikationsbezeichnung „IngenieurIn“ beantragen. Dafür ist ein Fachgespräch erforderlich.
Mit dem Abschluss dieser Fachrichtung steht dir ein sehr großes Spektrum an Möglichkeiten offen, da deine Ausbildung auch in rd. 20 Bereichen als Lehrabschlussprüfung anerkannt wird bzw. dir auf viele weitere Lehrberufe Zeiten angerechnet werden. Welche das genau sind, findest du unter dem Link unten bzw. auf der Seite des Bildungsministeriums.Links
- Materialien und Nachhaltigkeit (Bachelor-Studium)
Wo?
Universität Salzburg – Naturwissenschaftliche Fakultät – Fachbereich Chemie und Physik der Materialien
Wie lange dauert das normalerweise?
6 Semester
Voraussetzungen
Matura oder gleichwertiger Schul- bzw. Ausbildungsabschluss
Womit beschäftigst du dich genau?
Aktuelle Diskussionen über Klimawandel, Ressourceneffizienz und regenerative Energien unterstreichen die zunehmende Bedeutung von Nachhaltigkeitsthemen in allen Lebensbereichen. Unsere Gesellschaft braucht Expertinnen und Experten, die in der Lage sind, zusätzlich zu ihrem umfassenden materialwissenschaftlichen Know-how auch ein unmittelbares Verständnis für Stoffkreisläufe, Nachhaltigkeitsstrategien und Umweltverträglichkeit in die Entwicklung neuer Werkstoffe mit einfließen zu lassen. Der Bachelorstudiengang Materialien und Nachhaltigkeit vermittelt nicht nur fundierte materialwissenschaftliche Kenntnisse, sondern auch die Grundlagen gesellschaftlicher, ökonomischer und rechtlicher Aspekte, deren Berücksichtigung für die umfassende Bearbeitung aktueller Nachhaltigkeitsthemen unerlässlich ist.
Wie schließt du ab & was kannst du danach machen?
Bachelor of Science (BSc)
Der Bachelorstudiengang Materialien und Nachhaltigkeit verfolgt das Ziel, Studierenden einerseits eine solide Grundlage für ein weiterführendes Masterstudium zu bieten und sie andererseits unter besonderer Berücksichtigung materialwissenschaftlicher Aspekte interdisziplinär zu herausragenden Fachkräften auszubilden, die in den verschiedensten Bereichen der Industrie, der Forschung oder der Verwaltung eine Brückenfunktion zwischen verschiedenen Fachdisziplinen ausüben können.Der gesellschaftliche und wirtschaftliche Bedarf an Absolventinnen und Absolventen naturwissenschaftlich orientierter Universitätsstudien mit ausgezeichneter Fachkompetenz in den Bereichen Materialentwicklung und Ressourcen sowie mit einem ausgeprägten Bewusstsein für Nachhaltigkeit steigt kontinuierlich. Aufgrund der breiten und interdisziplinären Ausbildung sind die Karrieremöglichkeiten für Absolventinnen und Absolventen des Bachelorstudiums Materialien und Nachhaltigkeit sehr gut.Links
https://www.uni-salzburg.at/index.php?id=213936&MP=44895-200609%2C210365-200261
- Mechatronik
Wo?
In Lehrbetrieben im Bundesland Salzburg, schau einfach hier oder hier nach.
Wie lange dauert das normalerweise?
Die vorgesehene Lehrzeit beträgt 3,5 bis 4 Jahre.
Voraussetzungen
Um eine Lehre beginnen zu können, solltest du deine Pflichtschulzeit abgeschlossen haben.
Womit beschäftigst du dich genau?
Als MechatronikerIn bringst du die Elemente Mechanik und Elektronik zusammen – du schaffst also eine Verbindung zwischen den Teilen, die sich bewegen, und den elektrischen Schaltungen eines Geräts. Du baust sowohl die mechanischen Teile eines Gerätes, wie Antriebe oder Bremsen, aber auch die elektrischen Bauteile werden von dir installiert und mit den mechanischen Teilen verbunden.
Mechatronik ist ein Modullehrberuf, bei dem du dich zwischen 6 Grundmodulen und darauffolgend zwischen 2 Spezialmodulen entscheiden kannst.Wie schließt du ab & was kannst du danach machen?
Zum Abschluss der Lehre musst du eine Lehrabschlussprüfung absolvieren.
Deine Einsatzmöglichkeiten nach der Lehre sind sehr vielfältig, du kannst z.B. in der Metallindustrie arbeiten, aber auch in Konstruktionsbüros, Autoindustrie oder in der Medizingeräteherstellung.
Du hast nach der Lehre zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten.Links
https://bic.at/berufsinformation.php?beruf=mechatronik_modullehrberuf-lehrberuf&brfid=2423
- Mechatronik
Wo?
HTL Saalfelden
MINT-Schulen
HTL Saalfelden Wie lange dauert das normalerweise?
Die Ausbildung dauert 5 Jahre.
Voraussetzungen
Positiver Abschluss der 8. Schulstufe NMS, Hauptschule oder AHS. Wenn du eine NMS oder Hauptschule besuchst, gibt es weitere Aufnahmekriterien, nähere Informationen dazu findest du auf der Website der Schule.
Womit beschäftigst du dich genau?
In der Mechatronik bist du richtig, wenn dich das Zusammenspiel von Maschinenbau, Elektrotechnik/Elektronik und Informationstechnologie interessiert, denn hier werden Ansätze und Techniken zusammengefasst, die zur Entwicklung von Bauteilen, Geräten, Maschinen und komplexen Systemen führen, in denen mechanische, elektronische und informationsverarbeitende Komponenten zusammenwirken. Du erwirbst mechanische Fertigkeiten in den Werkstätten, und beschäftigst dich z.B. mit Drehen, Fräsen, Schweißen, Oberflächen- und Kunststofftechnik. Gleichzeitig lernst du auch viel im Bereich Elektrotechnik und Angewandte Informatik, Fertigungs- und Betriebstechnik gehören ebenso dazu. Für die Entwicklung von klassischen Telefonen hin zu den Smartphones, die heute allgegenwärtig sind, ist z.B. Wissen aus dem Bereich Mechatronik hilfreich und unverzichtbar.
Wie schließt du ab & was kannst du danach machen?
Du schließt mit einer Diplomarbeit und der Matura ab. Danach bist du berechtigt, ein Studium an einer Universität oder Fachhochschule zu beginnen, du kannst aber auch gleich in den Beruf einsteigen, z.B. in der Automobil- und Zulieferindustrie, Antriebs-, Automatisierungs- und Fördertechnik, im Werkzeugmaschinenbau oder im Bereich Robotik, Medizin-, Energie- und Umwelttechnik. Nach drei Jahren einschlägiger Berufspraxis kannst du an einer Zertifizierungsstelle die Qualifikationsbezeichnung „IngenieurIn“ beantragen. Dafür ist ein Fachgespräch erforderlich.
Links
- Mechatronik (Fachschule)
Wo?
HTL Hallein
Wie lange dauert das normalerweise?
Die Ausbildung dauert 4 Jahre.
Voraussetzungen
Positiver Abschluss der 8. Schulstufe NMS, Hauptschule oder AHS. Nähere Informationen zu den Aufnahmekriterien findest du auf der Website der Schule.
Womit beschäftigst du dich genau?
In der Mechatronik bist du richtig, wenn dich das Zusammenspiel von Maschinenbau, Elektrotechnik/Elektronik und Informationstechnologie interessiert, denn hier werden Ansätze und Techniken zusammengefasst, die zur Entwicklung von Bauteilen, Geräten, Maschinen und komplexen Systemen führen, in denen mechanische, elektronische und informationsverarbeitende Komponenten zusammenwirken. Der Schwerpunkt dieser Fachschule liegt im Bereich Automatisierungstechnik. Du lernst, wie bestimmte Steuerungen programmiert werden müssen und wie man elektronische Schaltungen erstellt. Elektrotechnik und Angewandte Informatik, Fertigungs- und Betriebstechnik gehören ebenso dazu wie technische, naturwissenschaftliche und mechanische Grundlagen.
Wie schließt du ab & was kannst du danach machen?
Die Abschlussprüfung ist gleichwertig mit dem Lehrabschluss, die Ausbildung beinhaltet die Unternehmerprüfung. Du bist danach berechtigt, einen zweijährigen Aufbaulehrgang zu besuchen, den du mit der Matura abschließen kannst. Nach zwei Jahren Berufspraxis kannst du auch zur Meisterprüfung antreten bzw. steht dir natürlich die Möglichkeit der Berufsreifeprüfung offen. Tätig werden kannst du in folgenden Bereichen: Metall – Elektro – IT, als ServicetechinkerIn, in der Arbeitsvorbereitung – Produktionsplanung, im Einkauf, technischen Außendienst oder in technischen Büros.
Links
- Metallbearbeitung
Wo?
In Lehrbetrieben im Bundesland Salzburg, schau einfach hier nach.
Wie lange dauert das normalerweise?
Die vorgesehene Lehrzeit beträgt 3 Jahre.
Voraussetzungen
Um eine Lehre beginnen zu können, solltest du deine Pflichtschulzeit abgeschlossen haben.
Womit beschäftigst du dich genau?
Wenn du vorwiegend mit deinen Händen praktisch arbeiten möchtest, dann könnte der Lehrberuf Metallbearbeitung genau richtig für dich sein.
Du planst, baust und montierst verschiedenste Metallbauteile, wie Rohre, Maschinenbauteile oder Baukonstruktionen. Dabei setzt du unterschiedliche Metallbearbeitungstechniken ein, wie Löten, Schweißen, Drehen oder Feilen.Wie schließt du ab & was kannst du danach machen?
Zum Abschluss der Lehre musst du eine Lehrabschlussprüfung absolvieren.
Nach der Lehre arbeitest du sowohl in kleineren Metallverarbeitungsbetrieben, als auch in der Metallindustrie.
Dir stehen zahlreiche Weiterbildungs- und Weiterqualifizierungsmöglichkeiten nach deiner Lehrzeit offen.Links
https://bic.at/berufsinformation.php?beruf=metallbearbeitung-lehrberuf&brfid=1822
https://www.berufslexikon.at/berufe/1636-MetallbearbeiterIn/
- Metalltechnik
Wo?
In Lehrbetrieben im Bundesland Salzburg, schau einfach hier oder hier nach.
Wie lange dauert das normalerweise?
Die vorgesehene Lehrzeit beträgt 3,5 bis 4 Jahre.
Voraussetzungen
Um eine Lehre beginnen zu können, solltest du deine Pflichtschulzeit abgeschlossen haben.
Womit beschäftigst du dich genau?
In der Lehre als MetalltechnikerIn dreht sich alles um Metalle wie Kupfer, Eisen, Aluminium oder Stahl, du kommst aber auch mit anderen Materialien wie Kunststoffen in Berührung. Du bearbeitest in der Lehre diese Materialien oder stellst Maschinen und Werkzeuge, die du auch planst, her. Als MetalltechnikerIn entscheidest du dich für einen sogenannten Modullehrberuf, der aus einem Grund-, acht Haupt-und vier Spezialmodulen besteht.
Wie schließt du ab & was kannst du danach machen?
Zum Abschluss der Lehre musst du eine Lehrabschlussprüfung absolvieren.
Du arbeitest als Fachkraft sowohl in metall-, als auch kunststoffverarbeitenden Betrieben und im Maschinenbau. Es gibt zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten für dich als MetalltechnikerIn nach der Lehrzeit.Links
https://bic.at/berufsinformation.php?beruf=metalltechnik-lehrberuf&brfid=2285
https://www.berufslexikon.at/berufe/3274-MetalltechnikerIn-mit-MODULEN/
- ModellbauerIn
Wo?
In Lehrbetrieben im Bundesland Salzburg, schau einfach hier oder hier nach.
Wie lange dauert das normalerweise?
Die vorgesehene Lehrzeit beträgt 3 Jahre.
Voraussetzungen
Um eine Lehre beginnen zu können, solltest du deine Pflichtschulzeit abgeschlossen haben.
Womit beschäftigst du dich genau?
Als ModellbauerIn stellst du anhand von genauen Zeichnungen kleinere Modelle von Maschinen oder Motoren her. Du arbeitest dabei sowohl mit Metall als auch Holz oder Kunststoff und bearbeitest diese Materialien mit dem entsprechenden Verfahren. Oftmals sind es viele Einzelteile, die du herstellst und dann auch zusammenbauen musst, zudem gibst du deinen Modellen noch den letzten Schliff, bevor sie weiterverwendet werden.
Wie schließt du ab & was kannst du danach machen?
Zum Abschluss der Lehre musst du eine Lehrabschlussprüfung absolvieren.
Du arbeitest als Fachkraft sowohl in metall- als auch in kunststoffverarbeitenden Betrieben und im Maschinenbau. Es gibt zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten für dich als ModellbauerIn nach der Lehrzeit.Links
https://bic.at/berufsinformation.php?beruf=modellbauerin-lehrberuf&brfid=407
- MultiMediaTechnology (Bachelor-Studium)
Wo?
Fachhochschule Salzburg, Campus Puch/Urstein
Wie lange dauert das normalerweise?
Die vorgesehene Studiendauer beträgt 6 Semester.
Voraussetzungen
Matura oder Studienberechtigungsprüfung oder facheinschlägige berufliche Qualifikation mit Zusatzprüfungen. Das Aufnahmeverfahren besteht aus drei Teilen: der Online-Bewerbung, dem Schnupperkurs Programmieren und dem Aufnahmetag an der FH Salzburg. Nähere Informationen dazu findest du unter dem Link unten.
Womit beschäftigst du dich genau?
In diesem Studium beschäftigst du dich mit Medieninformatik, modernen Programmiersprachen und Softwareentwicklung – und entscheidest dann, ob du dich lieber auf Web- oder Game Development spezialisieren möchtest. Du arbeitest in Praxisprojekten gemeinsam mit Kolleginnen und Kollegen aus dem Studiengang MultiMediaArt zusammen. Online-Plattformen ins Leben rufen, innovative Games, mobile Apps und interaktive Anwendungen zu erfinden – das alles ist nach diesem Studium für dich kein Problem.
Wie schließt du ab & was kannst du danach machen?
Das Studium schließt mit dem akademischen Grad „Bachelor of Science in Engineering“ (BSc) ab. Du kannst danach ein Master-Studium beginnen, dein Know-how ist aber auch in Web-Agenturen, Game-Studios oder IT-Firmen, gefragt, wo du Software, Webanwendungen, Videospiele oder Apps entwickeln kannst. Viele AbsolventInnen gründen auch selbst Unternehmen oder arbeiten in Startups mit.
Links
- MultiMediaTechnology (Master-Studium)
Wo?
Fachhochschule Salzburg, Campus Puch/Urstein
Wie lange dauert das normalerweise?
Die vorgesehene Studiendauer beträgt 4 Semester.
Voraussetzungen
Dies ist ein Master-Studium. Um dich bewerben zu können, musst du ein Bachelor-Studium abgeschlossen haben, das sich mit einem verwandten Fachbereich beschäftigt oder eine bestimmte Anzahl an ECTS-Leistungspunkten in MINT-Fächern und Softwareentwicklung nachweisen. Die Bewerbung besteht aus zwei Phasen: Online-Bewerbung und persönliches Gespräch. Nähere Informationen dazu findest du unter dem Link unten.
Womit beschäftigst du dich genau?
In diesem Master-Studium beschäftigst du dich mit den Zukunftsthemen der Informatik. Du kannst zwischen den Studienzweigen Web Engineering oder Game- und Simulation-Engineering wählen. Wahlfächer wie Augmented & Virtual Reality, Augmented Intelligence oder Lean Startup und Mensch-Maschine-Interaktion gehören auch dazu. Du arbeitest in diesen vier Semestern gemeinsam mit KollegInnen an deinem Masterprojekt, das du vom Prototyp zur Marktreife umsetzt.
Wie schließt du ab & was kannst du danach machen?
Das Studium schließt mit dem akademischen Grad „Master of Science Engineering“ (MSc) ab. Wenn du nicht selbst ein Unternehmen gründest, könntest du z.B. in der Online-Branche, der Digitalen Medien- und Unterhaltungsindustrie, Computerspielindustrie, Software-Branche, in Werbe- und Digitalagenturen, Forschung und Entwicklung als Führungskraft arbeiten.
Links
- Oberflächentechnik
Wo?
In Lehrbetrieben im Bundesland Salzburg, schau einfach hier nach.
Wie lange dauert das normalerweise?
Die vorgesehene Lehrzeit beträgt 3,5 Jahre.
Voraussetzungen
Um eine Lehre beginnen zu können, solltest du deine Pflichtschulzeit abgeschlossen haben.
Womit beschäftigst du dich genau?
Als OberflächentechnikerIn behandelst du die Oberflächen von Metall- oder Kunststoffgegenständen vor, damit du sie anschließend schützend oder verschönernd behandeln kannst. Dies tust du entweder mit bestimmten Chemikalien, durch Hitze oder durch mechanische Bearbeitung. Gegenstände, die du bearbeitest, können dabei z.B. Badewannen, Bauteile und Werkzeuge, aber auch Schmuckwaren sein. Dieser Lehrberuf ist eine Modullehre und daher entscheidest dich bei diesem Lehrberuf für einen bestimmten Schwerpunkt. Diese sind Email-Technik, Galvanik, Mechanische Oberflächentechnik oder Pulverbeschichtung.
Wie schließt du ab & was kannst du danach machen?
Zum Abschluss der Lehre musst du eine Lehrabschlussprüfung absolvieren.
Du arbeitest anschließend in Klein-, Mittel- oder Großbetrieben, die Metalle oder andere Materialien verarbeiten bzw. auf die Oberflächenbehandlung spezialisiert sind. Ebenso stehen dir zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten offen.Links
https://bic.at/berufsinformation.php?beruf=oberflaechentechnikerin&brfid=2602
https://www.berufslexikon.at/berufe/239-OberflaechentechnikerIn/
- Papiertechnik
Wo?
In Lehrbetrieben im Bundesland Salzburg, schau einfach hier nach.
Wie lange dauert das normalerweise?
Die vorgesehene Lehrzeit beträgt 3,5 Jahre.
Voraussetzungen
Um eine Lehre beginnen zu können, solltest du deine Pflichtschulzeit abgeschlossen haben.
Womit beschäftigst du dich genau?
Das Herstellen von Papier aus Holz, Wasser, Farbe, Leim und verschiedenen Chemikalien gehört zu deinen Aufgabenbereichen als PapiertechnikerIn. Du bedienst die entsprechenden Geräte, stellst sie ein und greifst bei Störungen ein. Zudem schneidest du das fertige Papier auf die gewünschte Größe zu und veredelst es.
Wie schließt du ab & was kannst du danach machen?
Zum Abschluss der Lehre musst du eine Lehrabschlussprüfung absolvieren.
Nach der Lehre kannst du in der Papier- und Zellstoffindustrie eingesetzt werden. Du hast die Möglichkeit, dich in der Werkmeisterschule für die Papierindustrie in Steyrermühl weiterzubilden.Links
https://bic.at/berufsinformation.php?beruf=papiertechnik-lehrberuf&brfid=316
- Pharmatechnologie
Wo?
In Lehrbetrieben im Bundesland Salzburg, schau einfach hier nach.
Wie lange dauert das normalerweise?
Die vorgesehene Lehrzeit beträgt 4 Jahre.
Voraussetzungen
Um eine Lehre beginnen zu können, solltest du deine Pflichtschulzeit abgeschlossen haben.
Womit beschäftigst du dich genau?
Als PharmatechnologIn stellst du Medikamente und Arzneimittel, z.B. Tabletten oder Salben her. Du wählst die dafür passenden Rohmaterialien aus, bedienst die Geräte und greifst bei Störungen ein. Zudem wirkst du bei der Entwicklung von neuen Medikamenten mit und bist im Labor eingesetzt. Du achtest dabei stets auf die Hygienevorschriften und entnimmst Proben der von dir hergestellten Medikamente zur Qualitätskontrolle.
Wie schließt du ab & was kannst du danach machen?
Zum Abschluss der Lehre musst du eine Lehrabschlussprüfung absolvieren.
Nach der Lehre arbeitest du in großen Firmen, die Arzneimittel herstellen und hast zahlreiche Möglichkeiten zur Weiterbildung.Links
https://bic.at/berufsinformation.php?beruf=pharmatechnologie-lehrberuf&brfid=2009
https://www.berufslexikon.at/berufe/3032-Pharmatechnologe~Pharmatechnologin/
- PhysiklaborantIn
Wo?
In Lehrbetrieben im Bundesland Salzburg, schau einfach hier nach.
Wie lange dauert das normalerweise?
Die vorgesehene Lehrzeit beträgt 3,5 Jahre.
Voraussetzungen
Um eine Lehre beginnen zu können, solltest du deine Pflichtschulzeit abgeschlossen haben.
Womit beschäftigst du dich genau?
Du bereitest alles, was man für Versuche und Experimente braucht, als PhysiklaborantIn vor und führst diese Versuche gemeinsam mit SpezialistInnen durch. Dabei untersuchst du z.B. Metalle auf ihre Eigenschaften oder wie sich bestimmte Stoffe bei Hitze oder Kälte verhalten. Du kümmerst dich um die Messgeräte, bedienst diese und entwickelst sie gegebenenfalls weiter. Die gewonnenen Ergebnisse trägst du in spezielle Computerprogramme ein und wertest sie aus.
Wie schließt du ab & was kannst du danach machen?
Zum Abschluss der Lehre musst du eine Lehrabschlussprüfung absolvieren.
Nach der Lehre kannst du in Forschungseinrichtungen von großen Unternehmen oder Universitäten arbeiten.
Verschiedenste Kurse des bfi oder Wifi zur Weiterbildung nach der Lehre stehen für dich bereit.Links
https://bic.at/berufsinformation.php?beruf=physiklaborantin-lehrberuf&brfid=320
- Prozesstechnik
Wo?
In Lehrbetrieben im Bundesland Salzburg, schau einfach hier oder hier nach.
Wie lange dauert das normalerweise?
Die vorgesehene Lehrzeit beträgt 3,5 Jahre.
Voraussetzungen
Um eine Lehre beginnen zu können, solltest du deine Pflichtschulzeit abgeschlossen haben.
Womit beschäftigst du dich genau?
Das Lesen von Ablaufplänen sowie das Überwachen und Festlegen von Produktionsabläufen und den entsprechenden Produktionsmaschinen gehören zu deinen Tätigkeitsfeldern als ProzesstechnikerIn. Du programmierst außerdem die modernen computergesteuerten Maschinen und kannst Fehler oder Störungen erkennen und selber reparieren.
Wie schließt du ab & was kannst du danach machen?
Zum Abschluss der Lehre musst du eine Lehrabschlussprüfung absolvieren.
Als ProzesstechnikerIn kannst du in zahlreichen Gewerbe- und Industriebetrieben arbeiten – eben in allen, die große Produktionsanlagen und Maschinen haben. Zudem gibt es zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten als ProzesstechnikerIn.Links
https://bic.at/berufsinformation.php?beruf=prozesstechnik_lehrberuf-lehrberuf&brfid=2424
https://www.berufslexikon.at/berufe/3375-ProzesstechnikerIn/
- Radiologietechnologie (Bachelor)
Wo?
Campus Urstein, Campus Salzburg (Uniklinikum LKH)
Wie lange dauert das normalerweise?
6 Semester
Voraussetzungen
Siehe Webseite, Link unten (Zugangsvoraussetzungen)
Womit beschäftigst du dich genau?
Ohne sie wäre die moderne Medizin nahezu unvorstellbar: Bildgebende Verfahren wie Röntgen oder Computertomographie liefern wertvolle Blicke ins Innere des Menschen. Durch sie lassen sich Anomalien und krankhafte Veränderungen erkennen, befunden und behandeln. Im Bachelorstudium Radiologietechnologie werden Sie zur hochqualifizierten Fachkraft auf diesem spannenden Gebiet der Medizin. Sie lernen, bildgebende Verfahren und Therapien professionell anzuwenden und fungieren als kompetente*r Ansprechpartner*in für Ihre Patient*innen.
Wie schließt du ab & was kannst du danach machen?
Bachelor of Science in Health Studies (BSc)
Links
https://www.fh-salzburg.ac.at/studium/gws/radiologietechnologie-bachelor
- Realtime Art & Visual Effects (Master-Studium)
Wo?
FH Salzburg (Campus Urstein)
Wie lange dauert das normalerweise?
4 Semester
Womit beschäftigst du dich genau?
Begib dich auf eine evolutionäre Bildungsreise in die Animation, die Kunst mit bahnbrechender Technologie vereint. Unser Masterprogramm in Realtime Art & Visual Effects integriert die Prinzipien führender Echtzeit-Grafikplattformen und komplexer prozeduraler Generierungstools. Es geht darum, das Zusammenspiel von Kreativität und Technologie zu meistern und die nächste Ära immersiver digitaler Erzählungen anzuführen.
Wie schließt du ab & was kannst du danach machen?
Master of Arts in Arts and Design (MA)
Links
https://www.fh-salzburg.ac.at/studium/ct/realtime-art-visual-effects-master
- Science and Technology of Materials (Master)
Wo?
Universität Salzburg, Fachbereich Chemie und Physik der Materialien
Wie lange dauert das normalerweise?
4 Semester / 120 ECTS
Voraussetzungen
Voraussetzung für die Zulassung zum Joint-Degree Masterstudiengang Science and Technology of Materials ist der Abschluss eines facheinschlägigen Bachelorstudiums oder eines gleichwertigen Studiums an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung und die erfolgreiche Absolvierung eines Eignungsverfahrens.
Womit beschäftigst du dich genau?
Innovationen in Wissenschaft, Technik und Medizin sowie ihre industrielle Nutzung verlangen nach neuartigen Werkstoffen, deren Leistungsspektrum sich von bisherigen Materialkonzepten abhebt. Das Joint-Degree Masterstudium Science & Technology of Materials wird gemeinsam von der Paris Lodron Universität Salzburg (PLUS) und der Technischen Universität München (TUM) angeboten. Das Studium ist interdisziplinär angelegt und hat die Herstellung, Charakterisierung und wissensbasierte Weiterentwicklung von Struktur- und Funktionsmaterialien in Labor und Natur zum zentralen Thema. Dabei soll auch die Bedeutung von Stoffkreisläufen und Ressourceneffizienzen vermittelt, sowie Lösungsansätze der daraus resultierenden natur- und ingenieurwissenschaftlichen Herausforderungen behandelt werden.
Wie schließt du ab & was kannst du danach machen?
Nach Abschluss des Joint-Degree Studiums Science and Technology of Materials steht den AbsolventInnen ein besonders breites Spektrum an beruflichen Möglichkeiten offen. Typische Berufsfelder sind Tätigkeiten in der Chemischen Industrie und im Bauwesen, in der Bio- und Medizintechnik, in der Energie- und Umwelttechnik, in Branchen der Elektro- und Elektronikindustrie, in der Fahrzeug- und Flugzeugindustrie, in der Forschung an Hochschulen und an außeruniversitären wissenschaftlichen Instituten.
Links
https://www.plus.ac.at/studium/studienangebot/masterstudien/science-and-technology-of-materials/
- Seilbahntechnik
Wo?
In Lehrbetrieben im Bundesland Salzburg, schau einfach hier nach.
Wie lange dauert das normalerweise?
Die vorgesehene Lehrzeit beträgt 3,5 Jahre.
Voraussetzungen
Um eine Lehre beginnen zu können, solltest du deine Pflichtschulzeit abgeschlossen haben.
Womit beschäftigst du dich genau?
Du bist als Seilbahntechniker*in viel draußen in der Natur und hast vielfältige Aufgabenbereiche. Du wartest zum einen die Seilbahn, kontrollierst sie und nimmst Reparaturen selber vor und bedienst die Seilbahn auch selber. Zum anderen stehst du in Kontakt mit den Fahrgästen, prüfst deren Sicherheit und schaust, dass alle Sicherheitsvorschriften eingehalten werden.
Wie schließt du ab & was kannst du danach machen?
Zum Abschluss der Lehre musst du eine Lehrabschlussprüfung absolvieren.
Du arbeitest nach deiner Lehre bei Seilbahn- und Liftanlagenbetreibern meist in den Bergregionen Österreichs. Nach der Lehre hast du die Möglichkeit, dich vielfältig weiterzubilden oder eine Werkmeisterschule zu besuchen.Links
https://bic.at/berufsinformation.php?beruf=seilbahnfachmann-frau-lehrberuf&brfid=2008
https://www.berufslexikon.at/berufe/3328-SeilbahntechnikerIn/
- Skibautechnik
Wo?
In Lehrbetrieben im Bundesland Salzburg, schau einfach hier oder hier nach.
Wie lange dauert das normalerweise?
Die vorgesehene Lehrzeit beträgt 3,5 Jahre.
Voraussetzungen
Um eine Lehre beginnen zu können, solltest du deine Pflichtschulzeit abgeschlossen haben.
Womit beschäftigst du dich genau?
Du willst selber Alpin-Ski oder Snowboards bauen? Dann bist du als Skibautechniker*in genau richtig. In deinem Berufsalltag planst du Ski und andere Wintersportgeräte, stellst sie selber her, baust sie zusammen und verschönerst sie durch spezielle Drucktechniken. Du servicierst außerdem die Ski von Kund*innen und stellst sie ihren Ansprüchen entsprechend ein.
Wie schließt du ab & was kannst du danach machen?
Zum Abschluss der Lehre musst du eine Lehrabschlussprüfung absolvieren.
Du arbeitest nach deiner Lehre bei großen Skiherstellern oder auch kleinen Handwerksbetrieben. Es stehen dir außerdem zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten als SkibautechnikerIn zur Verfügung.Links
https://bic.at/berufsinformation.php?beruf=skierzeugerin-lehrberuf&brfid=347
- Smart Building (Bachelor-Studium)
Wo?
Fachhochschule Salzburg, Campus Kuchl
Wie lange dauert das normalerweise?
Die vorgesehene Studiendauer beträgt 6 Semester.
Voraussetzungen
Matura oder Studienberechtigungsprüfung oder facheinschlägige berufliche Qualifikation mit Zusatzprüfungen. Da die Studienplätze begrenzt sind, gibt es ein Aufnahmeverfahren bestehend aus einer Online-Bewerbung und einem persönlichen Gespräch. Nähere Informationen dazu findest du unter dem Link unten.
Womit beschäftigst du dich genau?
In voller Länge heißt dieses Studium „Smart Building – Energieeffiziente Gebäudetechnik und nachhaltiges Bauen“. Es geht darum, wie Arbeits-, Wohn- und Lebensraum gestaltet und mit neuesten Technologien und Gebäudesystemen verbunden werden kann – um verantwortungsvoll und nachhaltig mit (Energie-)Ressourcen umzugehen, dabei aber auch auf die Kosten zu achten. Du beschäftigst dich dafür mit Bauwesen und Gebäudetechnik und Energie- und Informationstechnologie. Dieses Studium ist so organisiert, dass der Unterricht Freitag Nachmittag und samstags stattfindet – so können bei einer begleitenden Berufstätigkeit Theorie und Praxis optimal verknüpft werden. Es ist aber nicht Voraussetzung, dass du bereits einen Beruf ausübst.
Wie schließt du ab & was kannst du danach machen?
Das Studium schließt mit dem akademischen Grad „Bachelor of Science in Engineering“ (BSc) ab. Du kannst danach ein Master-Studium beginnen, es stehen dir aber auch Berufsfelder wie Energie- und Bauwirtschaft, Wohnbau, Architekturbetriebe oder eine Tätigkeit in Industrie- und Zulieferbetrieben offen.
Links
- Smart Buildings in Smart Cities (Master-Studium)
Wo?
Fachhochschule Salzburg, Campus Kuchl
Wie lange dauert das normalerweise?
Die vorgesehene Studiendauer beträgt 4 Semester.
Voraussetzungen
Dies ist ein Master-Studium. Um zugelassen zu werden, musst du ein facheinschlägiges Bachelor-Studium absolviert haben. Da die Studienplätze begrenzt sind, gibt es zusätzlich ein Aufnahmeverfahren bestehend aus einer Online-Bewerbung und einem persönlichen Gespräch.
Womit beschäftigst du dich genau?
In voller Länge heißt dieses Studium „Smart Buildings in Smart Cities – Energieinfrastruktur und Quartierserneuerung“. Wie und wo leben Menschen zusammen, welche Rolle spielen Technik und Energie dabei und wie können Quartiers- und Stadtteilentwicklung nachhaltig gestaltet werden? Das sind komplexe Fragestellungen, für die es ExpertInnen braucht, die sich sowohl mit Raumplanung, Quartierserneuerung als auch mit Energiesystemen, Erneuerbaren Energien und Informationstechnik auskennen und die neben diesem Fachwissen auch über kommunikative und soziale Kompetenzen verfügen, um Entwicklungsprozesse koordinieren und begleiten zu können.
Dieses Studium wird nur berufsbegleitend angeboten.Wie schließt du ab & was kannst du danach machen?
Das Studium schließt mit dem akademischen Grad DiplomingenieurIn (DI) ab. Als Experte/ExpertIn kannst du z.B. in folgenden Bereichen arbeiten: Planungsbüros (Haustechnik, Bauphysik, Raumplanung, Architektur), Verwaltung, Energieversorgung, Baufirmen, Industrie- und Zulieferbetriebe.
Links
https://www.fh-salzburg.ac.at/disziplinen/ingenieurwissenschaften/master-smart-cities/beschreibung/
- Sonnenschutztechnik
Wo?
In Lehrbetrieben im Bundesland Salzburg, schau einfach hier oder hier nach.
Wie lange dauert das normalerweise?
Die vorgesehene Lehrzeit beträgt 3,5 Jahre.
Voraussetzungen
Um eine Lehre beginnen zu können, solltest du deine Pflichtschulzeit abgeschlossen haben.
Womit beschäftigst du dich genau?
Als SonnenschutztechnikerIn planst, entwickelst und baust du selber multifunktionelle Sonnenschutzsysteme. Auch das Beraten von KundInnen gehört zu deinen Aufgabengebieten. Du weißt genau Bescheid, was das beste Material ist, wie du es verarbeitest und wie du die Anlagen in Betrieb nimmst.
Wie schließt du ab & was kannst du danach machen?
Zum Abschluss der Lehre musst du eine Lehrabschlussprüfung absolvieren.
Nach deiner Lehrzeit kannst du als SonnenschutztechnikerIn in Klein- bis Großbetrieben arbeiten und bist häufig direkt vor Ort bei den KundInnen.
Auch als SonnenschutztechnikerIn stehen dir Aufstiegs- und Weiterbildungsmöglichkeiten offen.Links
https://bic.at/berufsinformation.php?beruf=sonnenschutztechnik-lehrberuf&brfid=348
https://www.berufslexikon.at/berufe/187-SonnenschutztechnikerIn/
- SpenglerIn
Wo?
In Lehrbetrieben im Bundesland Salzburg, schau einfach hier nach.
Wie lange dauert das normalerweise?
Die vorgesehene Lehrzeit beträgt 3 Jahre.
Voraussetzungen
Um eine Lehre beginnen zu können, solltest du deine Pflichtschulzeit abgeschlossen haben.
Womit beschäftigst du dich genau?
Als SpenglerIn bearbeitest du Bleche und Metalle, indem du sie u.a. biegst, zusammenschweißt, lackierst und zusammenbaust. Du montierst deine Werkstücke anschließend selbst und reparierst sie auch. Dabei stellst du sowohl Teile für Dächer (z.B. Regenrinnen und Schornsteine) aber auch Haushaltsgegenstände, wie Badewannen oder Autoteile her.
Wie schließt du ab & was kannst du danach machen?
Zum Abschluss der Lehre musst du eine Lehrabschlussprüfung absolvieren.
Du arbeitest meistens in mittelgroßen Betrieben des Baugewerbes und hast zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten nach deiner Lehre.Links
https://bic.at/berufsinformation.php?beruf=spenglerin-lehrberuf&brfid=350
- Straßenerhaltungsfachmann/-frau
Wo?
In Lehrbetrieben im Bundesland Salzburg, schau einfach hier nach.
Wie lange dauert das normalerweise?
Die vorgesehene Lehrzeit beträgt 3 Jahre.
Voraussetzungen
Um eine Lehre beginnen zu können, solltest du deine Pflichtschulzeit abgeschlossen haben.
Womit beschäftigst du dich genau?
Als Straßenerhaltungsfachmann/frau stellst du Straßen her und sanierst diese, wenn sie durch Hitze, Schnee oder den Verkehr in Mitleidenschaft gezogen worden sind. Du liest außerdem Pläne, wie die Straßen zu bauen sind, planst deinen Materialbedarf und pflegst die Grünstreifen und Böschungen neben den Straßen. Auch für die Montage und das Aufstellen von Straßenschildern und Wegweisern, sowie Lawinenschutzeinrichtungen bist du zuständig.
Wie schließt du ab & was kannst du danach machen?
Zum Abschluss der Lehre musst du eine Lehrabschlussprüfung absolvieren.
Als ausgelernteR Straßenerhaltungsfachmann/frau arbeitest du in der Straßenbauverwaltung der Gemeinde oder Stadt oder in Straßenbauerhaltungsfirmen. Durch verschiedene Kurse beim Wifi oder Bfi kannst du dich entsprechend weiterbilden.Links
https://bic.at/berufsinformation.php?beruf=stra%C3%9Fenerhaltungsfachmann-frau-lehrberuf&brfid=410
https://www.berufslexikon.at/berufe/194-Strassenerhaltungsfachmann~Strassenerhaltungsfachfrau/
- TechnischeR ZeichnerIn
Wo?
In Lehrbetrieben im Bundesland Salzburg, schau einfach hier oder hier nach.
Wie lange dauert das normalerweise?
Die vorgesehene Lehrzeit beträgt 3,5 Jahre.
Voraussetzungen
Um eine Lehre beginnen zu können, solltest du deine Pflichtschulzeit abgeschlossen haben.
Womit beschäftigst du dich genau?
Als technischeR ZeichnerIn gestaltest du meist mit speziellen Computerprogrammen, aber auch mal mit Stift, Lineal und Papier, Zeichnungen von technischen Geräten, wie Motoren, elektronischen Plänen oder Maschinen. Du achtest dabei auf alle Details und arbeitest ganz exakt. Meistens bist du im Team tätig und nimmst die Rolle als Bindeglied zwischen KonstrukteurInnen und den WerkstattmitarbeiterInnen ein.
Wie schließt du ab & was kannst du danach machen?
Zum Abschluss der Lehre musst du eine Lehrabschlussprüfung absolvieren.
Nach der Lehre kannst du in Planungsbüros von großen Firmen arbeiten oder in Ingenieursbüros tätig sein.
Zudem stehen dir zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten offen.Links
https://www.berufslexikon.at/berufe/200-TechnischeR-ZeichnerIn/
- Tischlereitechnik
Wo?
In Lehrbetrieben im Bundesland Salzburg, schau einfach hier nach.
Wie lange dauert das normalerweise?
Die vorgesehene Lehrzeit beträgt 4 Jahre.
Voraussetzungen
Um eine Lehre beginnen zu können, solltest du deine Pflichtschulzeit abgeschlossen haben.
Womit beschäftigst du dich genau?
Beim Lehrberuf Tischlereitechnik kannst du dich zwischen den beiden Schwerpunkten Planung und Produktion entscheiden. Außer, dass du lernst wie man Möbel und andere Gegenstände aus Holz herstellt, liegt ein zusätzlicher Schwerpunkt in der Bedienung von technischen Geräten, wie CNC-Fräsen. Auch das Planen sowie Designen von Werkstücken mit speziellen Softwareprogrammen am PC gehört zu deinen Aufgaben. Zudem betreust und berätst du KundInnen und erstellst Pläne nach ihren Wünschen.
Wie schließt du ab & was kannst du danach machen?
Zum Abschluss der Lehre musst du eine Lehrabschlussprüfung absolvieren.
Eine Besonderheit ist, dass du dir einen Teil deiner schriftlichen Abschlussprüfung für die Berufsreifeprüfung anrechnen lassen kannst. Nach erfolgreichem Abschluss kannst du in kleinen bis großen Tischlereibetrieben und Möbelherstellungsfirmen arbeiten.Links
https://bic.at/berufsinformation.php?beruf=tischlereitechnik-planung-lehrberuf&brfid=1871
https://www.berufslexikon.at/berufe/262-TischlereitechnikerIn/
- TransportbetontechnikerIn
Wo?
In Lehrbetrieben im Bundesland Salzburg, schau einfach hier nach.
Wie lange dauert das normalerweise?
Die vorgesehene Lehrzeit beträgt 3 Jahre.
Voraussetzungen
Um eine Lehre beginnen zu können, solltest du deine Pflichtschulzeit abgeschlossen haben.
Womit beschäftigst du dich genau?
Du nimmst als TransportbetontechnikerIn KundInnenaufträge an und produzierst den gewünschten Beton (=Ein Gemisch aus Wasser, Zement, Schotter und Zusatzstoffen), der für Baustellen gebraucht wird. Anschließend bereitest du den Beton zum Transport vor und füllst ihn in ein entsprechendes Fahrzeug ab. Du kontrollierst dabei die Maschinen, Produktionsanlagen, aber auch verwaltungstechnische Aufgaben, wie die Lieferabwicklung, gehören zu deinem Aufgabenbereich.
Wie schließt du ab & was kannst du danach machen?
Zum Abschluss der Lehre musst du eine Lehrabschlussprüfung absolvieren.
Als TransportbetontechnikerIn kannst du in kleinen bis großen Transportbetonfirmen arbeiten und bist sowohl im Büro als auch in den Werkshallen beschäftigt. Zudem hast du zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten als TransportbetontechnikerIn.Links
https://bic.at/berufsinformation.php?beruf=transportbetontechnik-lehrberuf&brfid=2157
https://www.berufslexikon.at/berufe/3038-TransportbetontechnikerIn/
- Veranstaltungstechnik
Wo?
In Lehrbetrieben im Bundesland Salzburg, schau einfach hier nach.
Wie lange dauert das normalerweise?
Die vorgesehene Lehrzeit beträgt 3,5 Jahre.
Voraussetzungen
Um eine Lehre beginnen zu können, solltest du deine Pflichtschulzeit abgeschlossen haben.
Womit beschäftigst du dich genau?
Musik- und Lautsprecheranlagen montieren, sowie das Herstellen und Aufbauen von Bühnenbildern gehören zu deinen Tätigkeiten als VeranstaltungstechnikerIn. Auch das richtige Beleuchten der Bühne zählt zu deinen Aufgaben. Dabei wirst du und dein Fachwissen von der kleinen Theateraufführung bis zum großen Open Air Konzert gebraucht.
Wie schließt du ab & was kannst du danach machen?
Zum Abschluss der Lehre musst du eine Lehrabschlussprüfung absolvieren.
Du kannst in Theater- oder Konzerthäusern angestellt sein, aber auch bei großen Veranstaltungs- und Werbefirmen, sowie bei Konzertagenturen arbeiten und dort von Event zu Event reisen.Links
https://bic.at/berufsinformation.php?beruf=veranstaltungstechnik-lehrberuf&brfid=1499
https://www.berufslexikon.at/berufe/241-VeranstaltungstechnikerIn/
- VermessungstechnikerIn
Wo?
In Lehrbetrieben im Bundesland Salzburg, schau einfach hier oder hier nach.
Wie lange dauert das normalerweise?
Die vorgesehene Lehrzeit beträgt 3,5 Jahre.
Voraussetzungen
Um eine Lehre beginnen zu können, solltest du deine Pflichtschulzeit abgeschlossen haben.
Womit beschäftigst du dich genau?
Als VermessungstechnikerIn vermisst du draußen in der Natur Geländeeigenschaften, Grundstücksgrenzen, Wälder oder Straßen. Anschließend verarbeitest du deine gewonnenen Daten am Computer mit diversen Spezialprogrammen und machst Skizzen und Pläne. Deine Arbeitsergebnisse werden für die Planung von Straßen, Bauvorhaben oder zum Erstellen von Landkarten gebraucht.
Wie schließt du ab & was kannst du danach machen?
Zum Abschluss der Lehre musst du eine Lehrabschlussprüfung absolvieren.
Nach deiner Lehrzeit kannst du in Vermessungsämtern oder -Büros arbeiten oder bei großen staatlichen Einrichtungen.
Dir stehen zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten offen, da sich im Vermessungsbereich ständig Neues entwickelt.Links
https://bic.at/berufsinformation.php?beruf=vermessungstechnikerin-lehrberuf&brfid=375
https://www.berufslexikon.at/berufe/214-VermessungstechnikerIn/
- Verpackungstechnik
Wo?
In Lehrbetrieben im Bundesland Salzburg, schau einfach hier nach.
Wie lange dauert das normalerweise?
Die vorgesehene Lehrzeit beträgt 3,5 Jahre.
Voraussetzungen
Um eine Lehre beginnen zu können, solltest du deine Pflichtschulzeit abgeschlossen haben.
Womit beschäftigst du dich genau?
Eine wichtige Aufgabe von dir als VerpackungstechnikerIn ist das Betreuen, Bedienen, Einstellen und Warten von Maschinen zur Herstellung von Verpackungen. Zudem planst du am PC mit speziellen Softwareprogrammen passende Verpackungen und fertigst Musterstücke an. Du bist ebenfalls dafür zuständig, dass alles immer der gewünschten Qualität entspricht.
Wie schließt du ab & was kannst du danach machen?
Zum Abschluss der Lehre musst du eine Lehrabschlussprüfung absolvieren.
Arbeitsgebiete sind mittlere oder große Betriebe in der Papier- oder Verpackungsindustrie. Dir stehen nach der Lehre zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten offen.Links
https://bic.at/berufsinformation.php?beruf=verpackungstechnik-lehrberuf&brfid=376
https://www.berufslexikon.at/berufe/215-VerpackungstechnikerIn/
- Werkstofftechnik
Wo?
In Lehrbetrieben im Bundesland Salzburg, schau einfach hier oder hier nach.
Wie lange dauert das normalerweise?
Die vorgesehene Lehrzeit beträgt 3 bis 3,5 Jahre.
Voraussetzungen
Um eine Lehre beginnen zu können, solltest du deine Pflichtschulzeit abgeschlossen haben.
Womit beschäftigst du dich genau?
Als WerkstofftechnikerIn prüfst du verschiedenste Stoffe (z.B. Metalle oder Kunststoffe) auf Herz und Nieren. Du schaust dabei unter anderem, wie viel Kraft es braucht, bis ein Metallseil reißt, oder wie lange es dauert, bis ein feuerfester Kunststoff brennt. Dabei wendest du verschiedenste Verfahren an. Außerdem kontrollierst du Metalle vor der Verarbeitung auf kleinste Fehler und Materialschwächen und dokumentierst alles genau. Als WerkstofftechnikerIn weißt du genau über physikalische Eigenschaften, mathematische Berechnungen und die technischen Geräte Bescheid.
Wie schließt du ab & was kannst du danach machen?
Zum Abschluss der Lehre musst du eine Lehrabschlussprüfung absolvieren.
Arbeiten kannst du mit dieser Lehre in der Metallindustrie oder in großen Firmen, die mit Materialien wie Kunststoff oder Metallen arbeiten.
Nach der Lehre stehen dir zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten offen, z.B. im Bereich Elektronik.Links
https://bic.at/berufsinformation.php?beruf=werkstofftechnik-lehrberuf&brfid=1981
https://www.berufslexikon.at/berufe/2954-WerkstofftechnikerIn-mit-MODULEN/
- Zimmereitechnik
Wo?
In Lehrbetrieben im Bundesland Salzburg, schau einfach hier oder hier nach.
Wie lange dauert das normalerweise?
Die vorgesehene Lehrzeit beträgt 4 Jahre.
Voraussetzungen
Um eine Lehre beginnen zu können, solltest du deine Pflichtschulzeit abgeschlossen haben.
Womit beschäftigst du dich genau?
Als ZimmereitechnikerIn betreust du den gesamten Ablauf eines Auftrages. Du führst KundInnengespräche, zeichnest und planst aufwendige Holzkonstruktionen für z.B. Häuser mit speziellen Computerprogrammen, kalkulierst den Materialbedarf sowie die Statik und fertigst auch das Bauteil selber an. Das Bedienen von elektrisch gesteuerten Maschinen gehört ebenso zu deinem vielfältigen Aufgabengebiet wie das Schreiben von Protokollen oder das Abwickeln der gesamten Bauprojektorganisation.
Wie schließt du ab & was kannst du danach machen?
Zum Abschluss der Lehre musst du eine Lehrabschlussprüfung absolvieren.
Nach der Lehre kannst du sowohl auf der Baustelle selber, in Werkstätten oder Planungsbüros arbeiten und hast auch in Sachen Betriebsgröße vielfältige Möglichkeiten.
Dir stehen zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten nach deiner Lehre zur Verfügung.Links
https://bic.at/berufsinformation.php?beruf=zimmereitechnik_lehrberuf-lehrberuf&brfid=2433
https://www.berufslexikon.at/berufe/3381-ZimmereitechnikerIn/